1. Konzept der Diamantgattersäge

Diamant-Gattersäge oder Gattersäge, auch Diamant-Gattersäge genannt, bezieht sich auf ein streifenförmiges Diamantwerkzeug, das durch regelmäßiges Hochfrequenzschweißen von Diamantsegmenten an der Seite eines langen Stahlbandkerns gebildet wird.

2. Spezifikationen der Diamantgattersäge

Die folgende Tabelle zeigt die regulären Spezifikationen der Diamantgattersäge .

FIG1: Regelmäßige Spezifikationen der Diamant-Gattersäge. Einheit: mm
Bandsägengröße
(L*B*T)
Segmentgröße Segmentanzahl jedes Sägeblattes
Länge Dicke Höhe
2000*180*2,5 20/24 3.1/3.5 8 14~16
2000*180*3,0 20/24 3,7/4,2 8 14~16
2500*180*3,0 20/24 3,7/4,2 8/10 17~19
3000*180/200*3,0/3,5 24.20.50 4,2/4,5 8/10 21~23
3500*180/200*3,5 24.20.50 4,5/5,0 8/10 27~29
4000*180*3,5 24.20.50 4,8/5,4 8/10 29~31
4200*180*3,5 24.20.50 4,8/5,4 8/10 31~33
4500*180*3,5 24.20.50 4,8/5,4 8/10 44~47

3. Die Anwendung einer Diamant-Gattersäge

Schneidmaterial

Die Diamantgattersäge wird hauptsächlich zum Schneiden von Marmor, mittelhartem Granit, Sandstein und weichem Kunststein verwendet. Für Granien, die härter als mittelhart sind, gibt es zum Schneiden auch einzelne oder mehrteilige Gattersägeblätter. Die Gattersäge wird größtenteils auf der Gattersägemaschine montiert, die in zwei Typen unterteilt werden kann: horizontal und vertikal. Beim horizontalen Typ werden 25–150 Stück Diamant-Gattersägeblätter in horizontaler Richtung montiert. Beim vertikalen Typ werden 5–30 Stück Diamant-Gattersägeblätter in vertikaler Richtung installiert. Die vertikale Gattersäge zeichnet sich dadurch aus, dass die Steinspäne beim Schneiden leicht aus dem Schlitz abgeführt oder entfernt werden, was den Verschleiß des Gattersägeblatts reduziert, mit besserer Kühlwirkung und geringerem Platzbedarf. Aufgrund der hohen Hin- und Herbewegungsfrequenz ist jedoch eine größere Leistung erforderlich, was den Betrieb erschwert. Und auch eine nicht allzu lange Gattersäge ist nötig.

Wichtige Punkte der Installation

Die Einbauposition des ersten Gattersägeblattes sollte sich an den Seitenwänden der Gattersägemaschine orientieren.
Stellen Sie die Aufhängung (den Mechanismus, der mit der Schwalbenschwanzplatte der Gattersäge verbunden ist) so ein, dass das Gattersägeblatt in den Schwalbenschwanzschlitz der Aufhängung passt.
Passen Sie die Aufhängung weiter an, sodass die axiale Mittellinie der Säge 10–12 mm tiefer liegt als die Mittellinie der Aufhängung.
Anschließend das Gattersägeblatt mit einem Vorspannschrauben-Kraftschlüssel vorspannen. Und es sind nur etwa 5 Tonnen Zugkraft erforderlich, um das Gattersägeblatt in seine Vertikalität und Parallelität zu bringen.
Überprüfen Sie die Parallelität und Vertikalität des ersten Gattersägeblattes . Wenn Sie die Parallelität prüfen, drücken Sie langsam auf den Rahmen, sodass die Messuhr horizontal durch 400–500 mm des ersten Gattersägeblatts verläuft. Die Abweichung sollte 0,1 mm nicht überschreiten. Anschließend kann das Gattersägeblatt nach weiterem Spannen parallel zur Laufrichtung ausgerichtet werden. Die Vertikalität kann mit einer Wasserwaage oder einer Wasserwaage gemessen werden. Überprüfen Sie die Länge des Gattersägeblatts an mehreren Stellen. Die Abweichung sollte 0,02 mm nicht überschreiten.
Nachdem das erste Gattersägeblatt installiert und eingestellt ist, fahren Sie mit der Installation und Einstellung des nächsten Gattersägeblatts fort und überprüfen Sie die Parallelität zwischen den Gattersägeblättern. Wenn alle Gattersägeblätter ordnungsgemäß mit der erforderlichen Spannung installiert sind (normalerweise 8–10 Tonnen/Stück), klopfen Sie mit einem Hammer auf das Cuneatusholz auf den Aufhängern, damit jede Gattersäge die gleiche Spannung behält. Es ist erforderlich, die Durchbiegung aller Gattersägeblätter zu überprüfen. Es muss eine positive Durchbiegung vorliegen (der Mittelpunkt des Streifens ist nach unten versetzt). Die Durchbiegung kann entsprechend der Durchbiegung des Untergrundes vorgegeben werden. Sollte die Durchbiegung des Gattersägeblattes nicht angemessen oder negativ ausgelenkt sein, muss es von der Rückseite neu eingebaut bzw. korrigiert werden.

Parameter zum Schneiden

Tabelle 2 enthält die empfohlenen Parameter für das Schneiden mit einer Diamant-Gattersäge .

BILD 2 Parameterauswahl des Diamantgattersägenschnitts
Maschinentyp Langsamer horizontaler Typ Schneller horizontaler Typ Vertikaler Typ
Gattersägeblatthub (mm) 360 400 450 520 500 540 700 750 400 500
Schnittzeiten des Gattersägeblatts pro Minute (Zeiten/Minute) 80 80 80 85 120 120 105 105 180 200
Lineargeschwindigkeit (m/s) 0,96 1.07 1.33 1,47 2,00 2.16 2,45 2,63 2,40 3.33
Empfohlener Motor
(kW/Stk)
Segmentmenge jeder Klinge weniger als 26–28 Stück 0,8~1,2 1.2~1.8 1.5~2.2
26–28 Stück Segmente pro Klinge 1.2~1.4 1,5 ~ 2,0 2,2 ~ 3,0
Segmentmenge jeder Klinge mehr als 26–28 Stück 1,4 ~ 1,8 2.0~2.2 3,0 ~ 3,8
Vorschubgeschwindigkeit
(cm/h)
Marmor 100~180 200~350 300~450
Kalkstein 120~250 200~300 350~500
Künstlicher Stein 130~200 250~350 600~900
Kühlwasser (l/min.pc) 7~8 8~10 9~10