Dies ist eine kurze Zusammenfassung von Ingenieuren zur Verwendung von Diamantsägeblättern zum Steinschneiden – wichtiges Wissen, das Sie nicht übersehen sollten:
1. Blockgröße und Positionierung
Der Rohsteinblock darf nicht kleiner als 0,5 m³ sein. Er sollte sicher platziert werden, wobei Kantholzunterlagen zur Stabilisierung dienen. Der Block muss symmetrisch auf der Arbeitsplattform positioniert werden, um die Stabilität sowohl des Plattformwagens als auch des Blocks selbst zu gewährleisten. Rütteln oder Vibrationen sind nicht zulässig.
2. Leerlauf vor dem Schneiden
Das Sägeblatt muss vor dem Probeschnitt im Leerlauf laufen und ruhig bleiben. Starten Sie das Sägeblatt niemals, wenn die Schneide bereits den Stein berührt. Während des Schneidens darf das Sägeblatt nicht zum Stillstand kommen; stoppen Sie die Drehung erst, wenn das Sägeblatt vollständig aus dem Schnitt herausgezogen ist.
3. Handhabung der Blockbewegung während des Schneidens
Wird während des Schneidens eine Bewegung des Blocks festgestellt, muss der Vorgang sofort gestoppt werden. Erst wenn der Block wieder sicher fixiert ist, kann der Schnitt fortgesetzt werden. Während des Schneidvorgangs darf der Block nicht willkürlich bewegt werden.
4. Leerlaufrotationsprotokoll
Lassen Sie das Blatt insbesondere bei der Verwendung eines neuen Blattkerns etwa 30 Minuten im Leerlauf laufen. Bei heißen Sommerbedingungen sollte der Leerlauf mit Wasserkühlung erfolgen. Dieser Prozess hilft, Eigenspannungen durch das Schweißen der Segmente zu beseitigen und verbessert das Strukturgedächtnis des Blattes bei hoher Rotation.
5. Schnittvorbereitung und Sicherheitsabstand
Passen Sie die Endschalter an Länge, Breite und Höhe des Blocks an und stellen Sie sicher, dass sich Hub und Laufwagen des Sägeblatts in einem sicheren und effektiven Bereich befinden. Vor dem Schneiden sollte sich das Sägeblatt 10–20 mm über dem Block befinden. Nach dem Schneiden sollte ein Abstand von 20–40 mm zwischen Sägeblatt und Blockunterseite eingehalten werden. Bevor sich das Sägeblatt seitlich bewegt, muss es vollständig aus dem Schnitt zurückgezogen werden, mit einem Abstand von mindestens 150–200 mm, um eine Kollision mit dem Steinblock zu vermeiden.