Das Segment spielt im Schneidwerkzeug eine sehr wichtige Rolle und ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Trennsägeblatts. Im Folgenden wird der Herstellungsprozess vorgestellt.

Das Diamantsegment ist in zwei Prozesse unterteilt: Kaltpressen und Heißpressen.

Wenn die traditionelle Methode darin besteht, Diamantsegmente mit Rillen auf beiden Seiten zu verarbeiten, ist sie in zwei Schritte unterteilt: Der erste ist das Segmentkaltpressen und dann wird das Segment heißgepresst.

Kaltpressumformungsprozess für Diamantsegmente:

Es dient dazu, die vom Schneidkopf benötigte Form direkt auf der Kaltpressmatrize zu formen. Die Kaltpressmatrize besteht aus fünf Teilen: dem oberen Eindringkörper, dem unteren Eindringkörper, der Mittelplatte, der vorderen Endplatte und der hinteren Endplatte. Die Anordnung der Teile dient zur Bildung des Messerkopfes. Fixieren Sie für die erforderliche Kavität den Umfang der kaltgepressten Form, damit sich die Kavität nach der Druckbeaufschlagung nicht verformt, geben Sie dann das erforderliche Pulver in die Kavität und laden Sie es in den oberen Eindringkörper.

Und unter Druck setzen, die Druckbeaufschlagung stoppen, wenn das Pulver von der Lockerung in die feste Form der gewünschten Schneidkopfform übergeht, die Fixiervorrichtung um die Kaltpressform trennen und die Kaltpressform trennen, die Schneidköpfe einzeln herausnehmen und Ordnen Sie die normalen Messer manuell an. Kopf, gebrauchsfertig.

Heißpressformverfahren für Diamantsegmente:

Das heißt, der kaltgepresste Abschnitt wird auf die Heißpressform gelegt und die Heißpressform besteht aus fünf Teilen: dem oberen Eindringkörper, dem unteren Eindringkörper, der Mittelplatte, der Endplatte und der Seitenplatte. Die Teile werden nacheinander angeordnet, um einen Hohlraum zu bilden. Legen Sie den kaltgepressten Formabschnitt in den Hohlraum, befestigen Sie den Umfang der Heißpressform und legen Sie ihn in die Sinteranlage, so dass der Diamantabschnitt unter warmem Druck geschmolzen wird Eine Legierung bilden, schließlich formen, schließlich abkühlen und dekomprimieren, das Gerät entfernen und festziehen, das Segment entfernen.

Im Produktionsprozess des Segments sind die Auswahl des Schneidkopfkarkassenmaterials und das Heißpressverfahren die wichtigeren Glieder. Co-basierte und bronzebasierte Legierungen werden häufig als Karkassenmaterial ausgewählt, können jedoch hinsichtlich der Produktionskosten und der Anwendungsleistung nicht erreicht werden. Ein sehr guter Klon. Durch horizontale Analyse wurde eine Fe-Ni-Cu-W-Legierung als Material für das Schneidkopfgehäuse vorgeschlagen. Nach dem Testen und der Anwendung wurde eine idealere Kopie von Produktionskosten und Leistung erhalten.

Der Herstellungsprozess von Diamantsegmenten kann als Sinterprozess von Metallpulver unter einem bestimmten Druck beschrieben werden, bei dem es sich um einen pulvermetallurgischen Prozess handelt: Gleichmäßig gemischtes Metallpulver wird auf eine Temperatur (800-1000 ℃) und einen bestimmten Druck (180-1000 ℃) erhitzt. 250 Kgf/cm2) ), durch eine Reihe physikalischer und chemischer Imprägnierungen, wie z. B. Dispersion, Schmelzschweißen, Compoundieren und Rekristallisieren zwischen Pulverpartikeln, um einen Sinterkörper mit einer bestimmten Form und mechanischen Eigenschaften, d. h. einem Segment, zu bilden.