Nur wenn man die Leistung der Steinschneidemaschine richtig versteht, kann sie ihre Leistung voll ausschöpfen. Deshalb werden wir heute etwas über den gesunden Menschenverstand über sein Schneidsegment erfahren.
Je nach Spezifikationen unterschiedlicher Ausrüstung und unterschiedlicher Verwendung unterscheiden sich auch die Länge und die Matrix der entworfenen Diamantsegmente. Wählen Sie also sorgfältig aus, wann Sie es verwenden.
Achten Sie auf den Segmentbetrieb des Gerätes. Wenn beim Schneiden ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen, Geräusche usw. auftreten, muss es überprüft oder ersetzt werden; Das vorübergehend nicht verwendete Schneidsegment sollte sorgfältig platziert werden, um Stöße zu vermeiden.
Zweitens gibt es auch im täglichen Gebrauch einige Punkte zu beachten, z. B. das Verständnis der Veränderungen des Gerätesegments nach starker Temperaturbelastung, um richtig damit umgehen zu können.
Jeder kennt die Temperatur. Es kann nicht gesehen oder berührt werden, aber wir können es ständig spüren. Es bringt viele Vorteile für unser Leben, wirkt sich aber auch auf viele Dinge aus, beispielsweise auf Pflanzen, Tiere und sogar auf uns, sodass das Diamantsegment der Schneidausrüstung keine Ausnahme darstellt.
Bei der Bearbeitung des Steins mit dem Schneidsegment laufen Schneidsegment und Stein mit hoher Geschwindigkeit miteinander und erzeugen dabei viel Wärmeenergie. Aufgrund der extrem schlechten Wärmeleitfähigkeit des Steins wird der Großteil der Wärmeenergie in das Abbaugebiet geleitet. Die Oberflächentemperatur des Gerätesegments steigt schnell an, was zu einer Graphitisierung des Segments und einer Verschlechterung der Schneidfähigkeit führt. Die Matrix des Diamantsegments wird heiß erschöpft, die Steifigkeit der Festigkeitswurzel wird verringert, der Lärm bei der Steinbearbeitung ist groß und die Lebensdauer des Segments wird verringert.

Darüber hinaus besteht auch das Problem des seitlichen Verschleißes des Segments:
Nach längerem Gebrauch des Schneidsegments tritt das Phänomen der oberen und unteren Breite auf, das als Seitenverschleiß bezeichnet wird. Was ist also der Grund für dieses Phänomen?
Dies kann auf schlechte Qualität, geringe Festigkeit, geringe Randschichtkonzentration, geringen feinkörnigen Diamantgehalt, ungleichmäßige Matrix selbst, nicht übereinstimmende Metallmatrix und schlechte Verschleißfestigkeit zurückzuführen sein.
Sobald ein Schnittsegment in der Mitte hoch und auf beiden Seiten niedrig oder in der Mitte niedrig und auf beiden Seiten hoch erscheint, kann dieser Grad der Ungleichmäßigkeit zu Segmentverschleiß führen.