a) Sägeblatt läuft frei: Setzen Sie ein neues Sägeblatt ein, starten Sie es und lassen Sie es 5 Minuten lang im Leerlauf laufen, ohne den Stein zu berühren, um die Verformung und Belastung des Sägeblatts auszugleichen, die durch Schweißen, Handhabung, Belastung und andere Prozesse verursacht wird.
b) Schärfen: Stellen Sie das Gerät so ein, dass das Sägeblatt den Stein berührt, stellen Sie die Schnittgeschwindigkeit auf die normale Schnittgeschwindigkeit ein und stellen Sie die Schnitttiefe auf 1/10 der normalen Schnittgeschwindigkeit ein.
c) Diamantfreilegung: Beobachten Sie den Gerätezustand (Strom, Schneidgeräusche und Gerätevibrationen). Wenn der Strom nicht mehr als 80 % des normalen Schneidstroms beträgt und das Schneidgeräusch und die Vibrationen der Ausrüstung geringer sind als im normalen Schneidzustand, erhöhen Sie die Schnitttiefe schrittweise, aber jede Erhöhung beträgt nicht mehr als 1/10 des normalen Schnitts. Wenn der Strom den normalen Schneidstrom übersteigt oder das Schneidgeräusch und die Gerätevibration nach der Erhöhung der Schnitttiefe größer als der normale Schneidzustand sind, stellen Sie die vorherige Schnitttiefe wieder ein oder verringern Sie die Erhöhung der Schnitttiefe. Mit fortschreitendem Schnitt erreicht die Schnitttiefe allmählich den Maximalwert und auch der Strom stabilisiert sich auf dem normalen Schnittstrom.
d) Übergang: Nachdem die Schnitttiefe das Maximum erreicht hat, erhöht sich die Arbeitsfläche mit dem Verbrauch des Segments allmählich auf das Maximum, und die Schnitttiefe sollte allmählich verringert werden. Wenn in diesem Prozess der Strom 110 % des normalen Schneidstroms übersteigt oder das Schneidgeräusch und die Gerätevibrationen größer als der normale Schneidzustand sind, verringern Sie die Schnitttiefe um 1/20 und schließen Sie den Übergang vom Schneiden zum normalen Schneiden schrittweise ab.