Wenn wir beispielsweise eine zu hohe Diamantdichte oder einen zu guten Diamanten wählen, wird die Sägeleistung nicht sehr gut sein. Diamanten brechen seltener, was die Bildung neuer scharfer Kanten erschwert.
2. Wenn der Sägedraht reißt, liegt dies meist an der Verwendung falscher Anwendungsparameter oder an einer zu schlechten Qualität der Diamantdrahtsäge, was bedeutet, dass die Verbindung zwischen dem Kunststoff/Gummi und den Diamantperlen nicht fest ist, was zu Schäden führen kann Es ist sehr wahrscheinlich, dass Späne in das Diamantsägeseil gelangen. Bald kommt der Magma- oder Gesteinsschuttteil zwischen dem Perlenstahlkörper und dem Drahtseil in Kontakt und reibt am Drahtseil, und die Verbindungsdrähte des Drahtseils beginnen zu brechen. Dies kann auch durch unsachgemäßen Klebstoffauftrag verursacht werden.
Eine falsche Auswahl des Stahldrahtseils und des Stahlwulstkörpers sowie eine schlechte Wärmebehandlung nach dem Spritzgießen können ebenfalls zum Bruch des Drahtseils führen.


3. Perlenablösung: Wenn sich die Perlenschneidschicht vom Perlenstahlkörper ablöst, ist dies meist auf eine falsche Auswahl der Matrix oder die Verwendung falscher Sinterparameter zurückzuführen. Häufig ist auch die Verwendung eines falschen Kaltpressverfahrens eine Ursache für Abplatzungen.
Manchmal kann aufgrund eines unsachgemäßen Entparaffinierungsprozesses Paraffin zwischen der Metallkarkasse und dem Stahlwulstkörper eindringen. Manchmal hängt das Problem auch mit einer unsachgemäßen Reinigung des Stahlwulstkörpers zusammen.
4. Die Perlen sind nicht fest miteinander verbunden. Lose Perlen und schwache Verbindungen sind häufig Anzeichen für Probleme beim Spritzgießprozess. Es kann auch an einer falschen Auswahl des Stahldrahtseils oder an einer unsachgemäßen inneren Verunreinigung und Reinigung der Diamantperlen liegen, was zu einer schwachen Bindungskraft zwischen den Perlen und dem Spritzguss-/Einspritzgummi führt.