Granit ist ein stahlharter kristalliner Stein, der aus magmatischem Gestein gebildet wird. Es ist auch ein superharter und verschleißfester Baustoff. Genau wegen dieser Eigenschaft ist Granit schwer zu verarbeiten. Selbst wenn zum Schneiden professionelle Granitsägeblätter verwendet werden, treten diese Probleme auf.
Brennende Klingen beim Schneiden
Der Grund dafür ist, dass das Granitsägeblatt zu hart ist und die Diamanten abfallen. Es kann auch sein, dass der vorherige Sägeblattschliff nicht scharf genug ist, was zu unzureichenden Diamantschneidkanten führt.
Abfallen beim Schneiden
Diese führen durch die lockere Anordnung des Sinterkörpers des Granitsägeblattes und die Entmischung des Materials dazu, dass das Sägeblatt bei der Bearbeitung abfällt.
Springende Klinge beim Schneiden
Eine ungleichmäßige Verteilung der Diamantpartikel im Granitsägesegment, eine zu hohe Konzentration oder zu geringe Anzahl führen dazu, dass die Diamanten abfallen und die Klingen springen.
Funken beim Schneiden
Dieses Phänomen wird auch durch das Ablösen und die falsche Verteilung von Diamantpartikeln verursacht. Gleichzeitig ist die Matrix zu hart oder zu weich, was ebenfalls zu Auswirkungen führt.


Dämpfung beim Schneiden
Erstens führen während des Erhitzungs- und Sinterprozesses des Granitsägeblattes der Temperaturgradient, die Pulveraktivität und die Verteilungsunterschiede von Substanzen mit niedrigem Schmelzpunkt im oberen und unteren Teil des Sägeblattes zu Veränderungen der Sinterstruktur und der mechanischen Eigenschaften;
Zweitens schwächen die Vibrationen und Aufprallkräfte, die während der Verarbeitung aufgrund der hohen Härte des Granits entstehen und übertragen werden, wenn das Granitsägeblatt mit dem Granit in Kontakt kommt, die Festigkeit des Matrixgewebes, was zu einer Verringerung der Haltekraft der Matrix auf den Diamantpartikeln führt.
Während des Schneidvorgangs kommt es dann zu einem weiteren Hitzestau, der auch die strukturmechanischen Eigenschaften des Sinterkörpers des Granitsägeblattes schwächt.