Derzeit wird Diamantdraht häufig beim Abbau und der Verarbeitung von Granit, Marmor und anderen Steinen sowie beim Betonschneiden verwendet. Welche Einzelheiten sind bei der Verwendung einer Diamantdrahtsäge zu beachten?
1. Richten Sie den Draht beim Gebrauch gerade und ziehen Sie ihn mit 1-2 Umdrehungen/m fest, um exzentrischen Verschleiß wirksam zu verhindern. Verwenden Sie dann eine hydraulische Zange und Schnallen, um die Drahtsäge zu einer geschlossenen Schleife zu verbinden. Achten Sie vor dem Schneiden unbedingt auf die Verwendungsrichtung der Drahtsäge und drehen Sie sie zum Schneiden niemals in die entgegengesetzte Richtung.
2. Die Diamantdrahtsäge sollte nicht zu lange in der Mitte anhalten, um zu verhindern, dass die Felsrisse den Perlendraht blockieren. Sobald der Perlendraht feststeckt, sollte er so schnell wie möglich gelöst werden. Sie können den Draht zuerst lösen, dann mit der Hand ziehen und ihn je nach Situation vor Ort lösen.
3. Beim Schneiden mit einer Drahtsäge muss diese gekühlt werden. Die Wassermenge kann je nach Geräuschentwicklung beim Schneiden, Trübung des Kühlwassers usw. angepasst werden. Die Kühlwassermenge ist nicht gleich „je mehr, desto besser“. Zu viel Kühlwasser kann die Selbstschärfung der Drahtsäge leicht beeinträchtigen und dazu führen, dass die Drahtsäge rutscht. Zu wenig Kühlwasser kann dazu führen, dass sich die Perlen leicht erhitzen und die Lebensdauer des Schnitts beeinträchtigen.
4. Beim Schneiden mit einer Diamantdrahtsäge darf das Personal nicht im Arbeitsbereich umhergehen, um zu verhindern, dass der Draht bricht und Personen verletzt.

5. Beim Schneiden mit einer Diamantdrahtsäge ist darauf zu achten, dass die Drahtlänge im Arbeitsbereich ausreichend ist, um ein Quetschen durch die Führungsschiene zu vermeiden.
6. Beim Betrieb einer Diamantdrahtsäge muss der Bediener einen Schutzhelm, isolierende Stiefel, Masken, Schutzbrillen usw. tragen.
7. Achten Sie auf die Spannung. Wenn die Spannung zu gering ist, ist die Schnittgeschwindigkeit langsam und der Draht fällt leicht ab. Wenn die Spannung zu groß ist, nutzt sich die Drahtsäge schnell ab und es besteht die Gefahr, dass der Draht an der Verbindung bricht.