Quarz ist wahrscheinlich jedem bekannt und ein ideales Material für Arbeitsplatten. Die Verarbeitung und Installation von Quarzarbeitsplatten ist eine technische Aufgabe. Wenn Quarz nicht richtig installiert wird, beeinträchtigt dies nicht nur die Schönheit der Arbeitsplatte, sondern wirkt sich auch direkt auf die Gesamtqualität und Lebensdauer des Schranks aus. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind also bei der Verarbeitung von Quarzarbeitsplatten zu beachten?
Heutzutage ist Quarz ein gängiges Material für Arbeitsplatten. Um die Qualität der Arbeitsplatte sicherzustellen, muss Quarz vor der Installation verarbeitet und gestaltet werden. Insbesondere müssen folgende Punkte beachtet werden:
1. Quarz wird im Allgemeinen durch Spleißen installiert. Versuchen Sie bei der Auswahl der Spleißposition, Ecken und Ofenmündungen zu vermeiden. Dies liegt daran, dass Quarz die Eigenschaften der thermischen Ausdehnung und Kontraktion aufweist. Wenn es sich in der Nähe der Feuerquelle oder Ecke befindet, kann es reißen.
2. Bei der Gestaltung der Ecken der Arbeitsplatte muss die Spannungskonzentration vollständig berücksichtigt werden, da diese zu Rissen an den Ecken der Arbeitsplatte führen kann. Daher sollte bei der Verarbeitung jede Ecke einen Radius von mehr als 2,5 cm einhalten.
3. Beim Entwerfen der Position der Ofenöffnung sollte die Position der Arbeitsplattenöffnung größer oder gleich 8 cm vom Rand der Arbeitsplatte entfernt sein, um zu verhindern, dass die Arbeitsplatte reißt. Wenn Sie den Ofen öffnen, bohren Sie zuerst mit einer Schneidemaschine oder einer gebogenen Säge ein Loch und polieren und trimmen Sie dann die Kanten mit einer Gongmaschine oder einem Handschleifer, um einen glatten Effekt zu erzielen. Der Radius der vier Ecken ist grundsätzlich gleichmäßig, da die gebogene Säge und die Schneidemaschine Löcher bohren und um die geschnittenen Löcher herum Sägezahnspuren oder sogar Risse vorhanden sind, die leicht zu Rissen an den Öffnungen führen können.
4. Die Ecken der Öffnungen sollten einen Radius von mehr als 2,5 cm aufweisen und die vier Ecken müssen mit homogenen Platten verstärkt werden. Zwischen dem Herd und der Arbeitsplatte sollte ein gewisser Abstand bestehen, und der Abstand beträgt 0,4–0,6 cm. Fügen Sie als Isolationsschutzmaßnahmen Isoliergewebe und Zinnplatinpapier um die Öffnungen hinzu.
5. Bei der Gestaltung der Arbeitsplatte sollten die Einschränkungen der Größe der Arbeitsplatte durch Transportkanäle wie Treppen, Aufzüge und Türen berücksichtigt werden und die Fugen vor Ort sollten die oben genannten Fugenanforderungen erfüllen.