Geschichte der Steinschneidemaschinen
Die Steinverarbeitung hat eine lange Geschichte. Seitdem es menschliche Aktivitäten auf der Erde gibt, gibt es eine Steinverarbeitung, sodass Archäologen das Zeitalter des antiken menschlichen Lebens in Paläolithikum und Neolithikum einteilten. Im 2,5 Millionen Jahre alten Paläolithikum begann die Menschheit, Stein zu ihren Hauptwerkzeugen wie polierten Steinäxten, Steindechseln, Steinmeißeln und Steinspaten, polierten Mühlsteinen sowie Steinhämmern und Steinschlägen zu verarbeiten. Später, mit dem Aufkommen von Steinmaschinen und Diamantwerkzeugen, beherrschten die Menschen nach und nach verschiedene Methoden des Steinabbaus und der Steinverarbeitung.
Mit der Entwicklung von Steinschneidemaschinen und Diamantwerkzeugen wurden Steinschneidemaschinen mit dem Aufkommen neuer Technologien kontinuierlich weiterentwickelt und auch ihre Verarbeitungstechnologie wurde kontinuierlich verbessert. Die Entwicklung der Steinbearbeitung begann von der Platten- und Plattenbearbeitung bis zur Profilierung in Sonderform, gefolgt von einer Reihe von Sonderform-Steinbearbeitungsmaschinen wie Bogenplattenschneidemaschinen, Bogenplattenschleifmaschinen, Drahtschneidemaschinen und CNC-Graviermaschinen. Auch Steinschneidemaschinen werden mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie ständig verbessert und aktualisiert, von der einfachen elektrischen Steuerung bis hin zur SPS-Steuerung und numerischen Steuerung. Die Verarbeitungsmethoden haben sich auch von der mechanischen Bearbeitung zur Hochdruck-Schleifwasserbearbeitung, Laserbearbeitung, Flammenbearbeitung und Sandstrahlbearbeitung weiterentwickelt. Auch die Hilfsausrüstung hat sich von einem einzelnen mechanischen Gerät zu einer numerischen Steuerung und Intelligenz entwickelt.
Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelten sich in europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich und Spanien rasant steinmechanisierte Produktions- und Steinschneidemaschinen, die den technologischen Fortschritt von Steinbearbeitungsmaschinen förderten. In den späten 1980er Jahren entwickelte sich Italien mit seinen Vorteilen niedriger Kosten und hoher Qualität zu einem entwickelten Land in der weltweiten Industrie für die Herstellung von Tonschneidemaschinen. Danach wurden viele Steinausrüstungsunternehmen in Japan, Taiwan und China in Asien gegründet.
Seit 1980 hat die chinesische Steinmaschinenindustrie kontinuierlich fortschrittliche nationale Technologie eingeführt und erlernt und zunächst ein vollständiges System zur Herstellung von Steinverarbeitungsmaschinen aufgebaut. Die Kluft zwischen der Fertigungstechnologie und dem internationalen Spitzenniveau verringert sich rapide, und China entwickelt sich allmählich zu einem starken Land in der Herstellung von Steinmaschinen.
Vorteile der Wanlong-Steinschneidemaschine
Als Top-Hersteller in China bietet Wanlong Machinery folgende Vorteile:
Hohe Präzision
Bei unserem QSQ-2200/2500 Multiblade-Blockschneider beträgt die Schnitttoleranz für Platten beispielsweise nur ±0,5 mm, wodurch Sie Platten mit hoher Ebenheit und Glanz polieren können, ohne dass ein Kalibrierungsverfahren im Voraus erforderlich ist.
Bedienfeld mit benutzerfreundlichem Touchscreen und Display, einfache Bedienung für Arbeiter.
Guter Kundendienst und geringer Wartungsaufwand
Viele unserer Kunden kaufen unsere Maschinen innerhalb von zehn Jahren mit sehr geringem Reparaturaufwand.
Wir, unser Verkaufsteam, würden nach dem Verkauf sehr gute Leistungen erbringen, indem wir passende Diamantwerkzeuge und Vorschläge für die besten Schneidlösungen anbieten, um den Kunden dabei zu helfen, Kosten zu senken.
Ein leistungsstarkes Ingenieurteam bietet aufeinander abgestimmte Diamantwerkzeuge und die beste Schneidlösung, um die Stückkosten zu senken.
QSQ2200/2500, Beispiel,- Unser Techniker stellt entsprechend Ihrer Schneidanforderung die am besten geeignete Drehzahl ein und bietet auch die passenden Klingen mit der Segmentformel an, die zum Schneiden bei dieser Drehzahl und für Steinmaschinen am besten geeignet sind.
- Der Techniker schlägt Ihnen außerdem die beste Schneidreihenfolge entsprechend Ihrer Bramme vor, um sicherzustellen, dass Sie die größtmögliche Leistung bei höchster Auslastung der Diamantwerkzeuge und weniger Leerschnitten (Strom-, Wasser- und Zeitersparnis) erzielen, um minimale Schneidkosten pro Einheit zu erzielen.