(a) Die Wachsoberfläche absorbiert Staub und der behandelte Boden neigt dazu, einen grauen Eindruck zu machen. Fußgänger hinterlassen beim Vorbeigehen deutliche Fußabdrücke.
(b) Die Wachsschicht verschließt die Poren des Marmors, so dass die Feuchtigkeit im Inneren des Marmors nicht eindringen kann, was zu Schäden am Marmor führt.
(c) Die Wachsschicht ist weich und verschleißfest und kann den Anforderungen zum Schutz von Marmor nicht wirklich gerecht werden.
2. Rekristallisationsbehandlung. Die Rekristallisation von Marmor ist eine beliebte Methode zur Marmorpflege. Die Marmorrekristallisation besteht aus zwei Teilen: einem mechanischen Werkzeugteil und einem Teil mit speziellen chemischen Materialien. Chemische Materialien werden ebenfalls in zwei Arten unterteilt: Granitrekristallisation und Marmorrekristallisation.
Das Grundprinzip der Steinkristallisation besteht darin, spezielle chemische Materialien mit der Struktur der Marmoroberfläche zu verbinden und durch die durch mechanische Reibung erzeugte Hitze eine neue harte Kristallschicht zu bilden. Die Anwendung dieser Steinrekristallisationssysteme zur Pflege von Granit und Marmor verleiht dem Marmorboden einen strahlenden, frischen und natürlich schönen Glanz. Außerdem verbessert sie die Verschleißfestigkeit der Marmoroberfläche und sorgt für einen länger anhaltenden Glanz.
Bei Granitböden reicht eine solche Pflege im Allgemeinen alle zwei Jahre aus. Marmorböden hingegen benötigen aufgrund ihrer unterschiedlichen Beschaffenheit in der Regel alle sechs Monate eine solche Pflege. Die genaue Pflege hängt jedoch vom Grad der Abnutzung der Marmoroberfläche ab.
So polieren Sie Marmor:
1. Gießen Sie die verdünnte Steinreinigungsflüssigkeit in den Bodenschrubber und gehen Sie in einer geraden Linie von hinten nach vorne, um Auslassungen zu vermeiden.
2. Starten Sie die Wassersaugmaschine während des Schrubbens und saugen Sie das Abwasser während des Schrubbens ab. Für Stellen, die der Bodenreiniger nicht erreichen kann, können Sie einen Mopp verwenden, das Reinigungsmittel einweichen und vor dem Schrubben trocken wringen.
3. Nachdem Sie den Boden mit Reinigungsmittel gereinigt und das Abwasser aufgesaugt haben, spülen Sie ihn auf die gleiche Weise mit klarem Wasser ab. Nach dem Aufsaugen des Wassers ist er fertig.
4. Hinweis: Verwenden Sie zum Reinigen des Bodens keine säurehaltigen Reinigungsmittel oder pulverförmigen Reinigungsmittel, da sonst die Marmoroberfläche beschädigt und korrodiert wird.