1. Hochdruckstrahlbehandlung der Steinoberfläche.
Das Aufsprühen von Schotter mit einem Hochdruckstrahl aus einer Sand-Wasser-Mischung auf Stein erzeugt eine Oberfläche mit einem gewissen Glanz, die jedoch nicht glatt ist. Dies kann den Glanz des Steins verbessern.
2. Polieren der Steinoberfläche.
Die Oberfläche ist glänzend, verliert aber mit der Zeit durch Fußgänger und unsachgemäße Pflege ihren Glanz. Eigenschaften: Die Oberfläche ist glatt. Nach dem Polieren reflektiert der Schiefer brillante Farben und hebt die Mineralpartikel des Natursteins hervor. Der Glanz entsteht durch die Reflexion des natürlichen Lichts in den Steinpartikeln. Bei der Herstellung entsteht die glänzende Oberfläche durch Hochgeschwindigkeitsreibung zwischen dem polierten Stein und dem Schiefer. Der Glanz entsteht nicht durch das Auftragen des Materials.
3. Führen Sie eine bestimmte Polierbehandlung auf der Steinoberfläche durch.
Nachdem die Steinoberfläche poliert und geglättet wurde, weist sie einen Mikroglanz auf, wobei verschiedene Glanzgrade ausgewählt werden können. Die Oberfläche ist glatt, weist jedoch Poren auf. Diese Art der Außenfläche kommt häufiger an Orten mit hohem Fußgängeraufkommen vor und wird auch als matte Oberfläche bezeichnet. Da die Polieröffnung größer ist, werden in der Regel Eindringmittel verwendet. Die Farbe des polierten Steins ist nicht so auffällig wie die der polierten Oberfläche.
4. Die Oberfläche des gebrannten Steins.
Die maschinell geschliffene Oberfläche des Steins ist rau. Nach dem Brennen bei hohen Temperaturen bildet sich eine rauere, antike Oberfläche, die sogenannte gebrannte Oberfläche. Nach dem Erhitzen der Steinoberfläche durch Feuer reißt die Oberfläche der Steinplatte, eine Hautschicht fällt ab und die Oberfläche wird rau mit vielen konvexen und konkaven Markierungen.