Diamantsegmente gibt es in verschiedenen Formen, jedes mit unterschiedlicher Schneidleistung. Sie sind für unterschiedliche Schneidszenarien und Steinarten konzipiert. Tatsächlich beeinflusst die Form des Segments seine Leistung stark, und ein gut konzipiertes Segment kann die Schneidergebnisse deutlich verbessern. Daher ist es für Benutzer wichtig, die richtige Segmentform für ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen.
Würfel- oder Rechtecksegmente
Diese Segmente werden häufig für Gattersägeblätter und große Marmorsägeblätter verwendet. Gattersägesegmente werden bei parallelen Sägeblättern verwendet. Da Gattersägeblätter gerade sind und mit einer Schub-Zug-Schneidbewegung arbeiten, kann ein Würfel- oder rechteckiges Diamantsegment die Schnittfläche voll ausnutzen, wodurch die Effizienz maximiert und der Materialabfall minimiert wird. Große Marmorsägeblätter verwenden auch oft rechteckige Segmente, hauptsächlich weil Marmor ein weicheres Material ist, das keine hochspezialisierten Schneidkanten erfordert. Diese Art von Segment ist zum Marmorschneiden ausreichend.
R-förmige Segmente
Diese Segmente werden auch als fächerförmige Segmente bezeichnet und bestehen aus einem kleinen Abschnitt eines fächerförmigen Blocks. Größere R-förmige Segmente werden häufig bei Blocksägen verwendet, da sie das Schneiden gebogener Steinplatten erleichtern. R-förmige Segmente sind bei Sägeblättern mit mittlerem Durchmesser üblich, und fast alle Marmor-Sägeblätter mit mittlerem Durchmesser sowie viele Granit-Sägeblätter verwenden diese Form. Das R-förmige Segment hat nur sehr wenige Nachteile, daher wird es, sofern keine besonderen Schneidanforderungen bestehen, häufig als die beste Wahl für Allzweck-Sägeblätter angesehen.
M-förmige Segmente
Diese Segmente haben den Vorteil eines sägezahnartigen Vorsprungs, der die Schneidleistung verbessert. Da die Lücken zwischen den Segmenten relativ klein sind, ist die Schärfe des Fräsers viel höher, was ihn zum Schneiden harter Steine effizienter macht. Der Nachteil ist jedoch, dass ihre Lebensdauer kürzer sein kann.
K-förmige Segmente
K-förmige Segmente werden typischerweise im Bergbau verwendet. Beim Bergbau sind die Anforderungen an die Schärfe nicht so hoch, da das Ziel darin besteht, die Schneidleistung über einen längeren Zeitraum sicherzustellen. K-förmige Segmente sind so konzipiert, dass sie ein Gleichgewicht zwischen Schneidleistung und Lebensdauer bieten und so optimale Leistung für Bergbausägeblätter bieten.

T-förmige Segmente
Diese Segmente werden häufig bei Gattersägeblättern und Sägeblättern mit mittlerem Durchmesser verwendet, bei denen das Ziel darin besteht, die Schärfe zu erhöhen, ohne die Lebensdauer des Segments zu beeinträchtigen. Da diese Segmente jedoch eine höhere Schlagfestigkeit und Verschleißfestigkeit erfordern, sind sie tendenziell teurer.
W-förmige Segmente
W-förmige Segmente werden hauptsächlich bei gezahnten Sägeblättern verwendet. Diese Sägeblätter erfordern eine höhere Schärfe und Kontinuität, wodurch sie sich zum Schneiden von Materialien wie mikrokristallinem Stein und künstlichem Granit eignen.
Darüber hinaus gibt es unter anderem V- und U-förmige Segmente, die der Schärfeverbesserung dienen. Diese werden hier nicht näher erläutert, folgen aber ähnlichen Prinzipien wie die oben genannten.