Die Steinkalibrierungsmaschine ist ein gängiges Steingerät in Steinverarbeitungsanlagen. Sie wird vor dem Steinpolieren verwendet, um das Steinpolieren vorzubereiten, wodurch Polierzeit und Verarbeitungskosten gespart werden. Solange es sich um eine Maschine handelt, gibt es immer unkontrollierbare Situationen. Auf welche Probleme sollte also bei der Verwendung der Steinkalibrierungsmaschine geachtet werden?
Zunächst müssen wir die Verarbeitungsreihenfolge sorgfältig prüfen, je nach Bedarf Rohstoffe unterschiedlicher Dicke auswählen und diese separat verarbeiten.
Zweitens während des Betriebs der Steinkalibrierungsmaschine.
1. Schließen Sie die externe Stromversorgung der Steinkalibrierungsmaschine an.
2. Passen Sie die Breite der Förderbanddruckplatte an. Passen Sie die Förderbanddruckplatte je nach Größe des Rohmaterials mit einer Handkurbel an. Diese ist im Allgemeinen 10–15 mm größer als die Größe des Rohmaterials.
3. Stellen Sie die Höhe der Schneidscheibe ein. Die Kalibriermaschine verfügt über drei Schneidscheiben und die Verarbeitungskapazität jeder Schneidscheibe beträgt 1 mm. Von vorne nach hinten ist die Schneidscheibe von hoch nach niedrig.
4. Testen Sie die Maschine. Starten Sie die Schneidscheibe, um das Material zu testen, und passen Sie dann die Verarbeitungskapazität der Schneidscheibe entsprechend der tatsächlichen Situation an.


Abschließend sollten Sie bei der Bedienung der Steinkalibriermaschine noch folgende Aspekte beachten.
1. Vermeiden Sie eine Erhöhung des Verarbeitungsvolumens und der Arbeitsbelastung der Steinkalibrierungsmaschine .
2. Die Übertragungsgeschwindigkeit sollte angemessen sein.
3. Bei einem geringen Verarbeitungsvolumen sollte der Schneidkopf nicht vollständig geöffnet werden.
4. Versuchen Sie, das Zerbrechen der Platte und das Abbrechen der Ecken zu vermeiden.