1. Das Sägen, Schneiden, Schleifen, Polieren und andere Werkzeuge der Steintechnologie nutzen hauptsächlich die besondere hohe Härte, hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit des Diamantsegments, und die Matrix dient als Träger des Diamantsägeblatts. Aufgrund der hohen Kosten für Diamanten macht er im Allgemeinen die Kosten für die Platte aus. Er beträgt etwa ein Achtel davon, daher ist es sehr wichtig, ihn angemessen auszuwählen und zu verwenden.
2. Beim Sägen von Stein sind es die Diamantpartikel, die tatsächlich die Rolle des Schneidens spielen, und das Bindemittel kann nur die Rolle spielen, die Diamantpartikel zum Schneiden festzuhalten. Aus diesem Grund müssen die Diamantpartikel bis zu einer bestimmten Höhe freigelegt werden, im Allgemeinen etwa 1/5–3/5 des Durchmessers der Diamantpartikel. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von Steinen ist auch die minimale freiliegende Höhe unterschiedlich.
3. Der beim Sägen mit dem Sägeblatt entstehende Spalt ist die Hülle der Rille, die durch das gemeinsame Schneiden einer großen Anzahl von Diamantpartikeln entsteht.
4. Die Haltbarkeit des Sägeblatts ist die Lebensdauer, die im Allgemeinen an der Gesamtfläche (m2) des gesägten Steins gemessen wird, die vom Einsatz des Sägeblatts bis zur vollständigen Abnutzung der Diamantschicht des Sägeblattsegments anfällt.
5. Die Qualität der Sägeoberfläche wird hauptsächlich dadurch ausgedrückt, ob die Oberfläche des gesägten Steins flach und glatt ist und ob die Kanten und Ecken zusammengebrochen sind. Es ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Sägewirkung des Sägeblattes. Die Sägeoberfläche ist uneben, rau und splittert. Wenn der Spanwinkel groß ist, bedeutet dies, dass die Sägewirkung schlecht ist und die Qualität des Sägeblatts schlecht ist.
6. Die Schnitteffizienz bezieht sich auf die Fläche des Sägeblatts, die den Stein pro Zeiteinheit schneidet. Dies ist der Hauptindikator zur Messung der Leistung des Sägeblatts.

7. Es gibt vier Hauptfaktoren, die die Größe der Sägekraft und die Qualität der Sägewirkung beeinflussen:
(1) Diamantkonzentration: Sie bestimmt die Schnittlebensdauer des Diamantsegments . Zu hoch oder zu niedrig wirkt sich negativ auf die Schneidleistung aus. Bei der Auswahl der Konzentration sollte der Mittelwert berücksichtigt werden, der den Nutzungsanforderungen gerecht wird und am wirtschaftlichsten ist.
(2) Bindemittel: Es sollte je nach Steinart, Konzentration, Sägemaschinenleistung, Kühlbedingungen und manchmal sogar je nach dem Niveau des Bedieners bestimmt werden. Ist die Verschleißfestigkeit des Mittels zu hoch oder zu niedrig, also die Karkasse zu hart oder zu weich, wirkt sich dies negativ auf die Sägeleistung aus.
(3) Diamantpartikelgröße: Ihre Größe hängt von der Härte des zu schneidenden Steins und verschiedenen anderen Faktoren ab. Je härter der Stein, desto kleiner ist die verwendete Partikelgröße und desto stärker ist die beim Schneiden erzeugte Schnittkraft.
(4) Liniengeschwindigkeit: Je weicher der Stein, desto höher die Liniengeschwindigkeit; Je härter der Stein, desto niedriger ist der Wert.