Wenn Kunden sich für Diamantschleifscheiben entscheiden, berücksichtigen sie oft den Einfluss des Preises. Wie setzt sich also der Preis für Diamantschleifscheiben zusammen?
Preis der Diamantschleifscheibe:
Zu den Faktoren, die den Preis von Diamantschleifscheiben beeinflussen, gehören Partikelgröße, Konzentration, Bindung, Matrix, Diamantschleifmittel und andere (Ausrüstung, Management, Arbeitskräfte, Verpackung usw.).
Die Partikelgröße bezieht sich auf die Größe der Diamantpartikel. Je feiner die Partikelgröße, desto höher der Preis.
Die Konzentration bezieht sich auf den prozentualen Anteil des Diamantschleifmittels in der Arbeitsschicht. Je höher die Konzentration, desto höher der Preis.
Zu den Bindemitteln gehören im Allgemeinen Harzbindemittel, verglaste Bindemittel, Metallbindemittel usw. Im Allgemeinen ist der Preis von Keramikbindemitteln höher als der von Harzbindemitteln und Metallbindemitteln.
Das Grundmaterial ist im Allgemeinen Stahl oder Aluminiumlegierung und andere Materialien.
Diamantschleifmittel ist der wichtigste Teil der Diamantschleifscheibe, der sich direkt auf die Nutzungswirkung der Schleifscheibe auswirkt.
Ausrüstung, Management, Arbeitskräfte, Verpackung usw. wirken sich ebenfalls auf den Preis von Diamantschleifscheiben aus.


Der Unterschied in der Rohstoffqualität wirkt sich direkt auf die Produktionskosten der Schleifscheibe aus. Daher müssen Sie bei der Auswahl einer Diamantschleifscheibe das Gesamtkosten-Verhältnis und nicht nur den Preis berücksichtigen. Bei einem zu niedrigen Preis kann die Qualität nicht garantiert werden und auch die Mahlleistung wird beeinträchtigt. Lassen Sie Kunden mehr verlieren als gewinnen.