Diamantschleifscheiben werden hauptsächlich zum Schneiden harter und spröder Materialien eingesetzt und sind daher unverzichtbare Bearbeitungsgeräte bei der Herstellung und Bearbeitung von Steinen und anderen Materialien. Wie wählt man also eine Diamantschleifscheibe aus?
Fähigkeit 1: Je größer die Partikelgröße der Schleifscheibe ist, desto weicher wird im Allgemeinen die Diamantschleifscheibe gewählt, um ein Blockieren durch Schleifpartikel zu vermeiden.
Fertigkeit 2: Die Härte der Schleifscheibe beim Kühlmittelschleifen ist 1–2 Stufen höher als beim Trockenschleifen.
Fähigkeit 3: Unter den gleichen Schleifbedingungen ist die Härte der kunstharzgebundenen Schleifscheibe 1 bis 2 Stufen höher als die der keramisch gebundenen Schleifscheibe.
Fähigkeit 4: Wenn die Geschwindigkeit der Schleifscheibe hoch ist, kann die Härte aus den Härtegraden weich 1 bis 2 ausgewählt werden.
Fertigkeit 5: Im Vergleich zum Umfangsschleifen sollten beim Endenschleifen weichere Schleifscheiben verwendet werden.
Fähigkeit 6: Zum Schleifen von Werkstücken mit schlechter Wärmeleitfähigkeit sollte eine weichere Schleifscheibe verwendet werden.
Fähigkeit 7: Je härter das Werkstück, desto weicher die Schleifscheibe, und je weicher das Werkstück, desto härter die Schleifscheibe.

Fähigkeit 8: Je größer die Kontaktfläche zwischen Schleifscheibe und Werkstück, desto weicher sollte die Schleifscheibe gewählt werden. Im Gegenteil sollte die Schleifscheibe mit der höheren Härte gewählt werden.
Fähigkeit 9: Zum Feinschleifen und Profilschleifen sollten härtere Diamantschleifscheiben verwendet werden, um die erforderliche Formgenauigkeit der Schleifscheibe aufrechtzuerhalten.