Die Lagerstellen vieler rotierender Maschinenteile verschmutzen leicht durch Staub, was zu erhöhtem Reibungswiderstand und erhöhtem mechanischen Verschleiß führt. Bei der Wartung und Schmierung von Anlagen ist insbesondere auf die Vermeidung von Partikelverschleiß zu achten. Partikelverschleiß ist der ungewöhnliche Verschleiß, der durch abrasive Partikel (feiner Sand, Eisenspäne, Staub usw.) an den beiden Reibflächen verursacht wird und für den mechanischen Verschleiß äußerst schwerwiegend ist.
Durch schlechtes Wartungs- und Schmiermanagement verbleibt bei der Installation neuer Staub an den Schmierstellen, schlechte Abdichtung führt dazu, dass Staub von außen eindringt, schlechtes Fettmanagement führt zu Umweltverschmutzung, schlechtes Einlaufen erzeugt beim ersten Betrieb Metallstaub und schlechte Schmiersysteme wie z da auch Filtergeräte zu Partikelverschleiß führen können.
Der Partikelverschleiß hat großen Einfluss auf die Lebensdauer von Steinmaschinen . Laut Statistik macht der Verschleiß in der Industrie etwa 50 % aus. Sie gilt als der Feind industrieller Maschinenschäden und sollte ausreichend beachtet werden. Beim Partikelverschleiß hängt die Partikelquelle mit Wartungsarbeiten und der Qualität der Schmierung sowie dem Staubgehalt der Atmosphäre zusammen.