Ich glaube, viele Leute wissen nicht, ob Steinwabenverbundplatten gut sind oder nicht. Tatsächlich ist die Struktur von Steinwabenverbundplatten klar. Bei unterschiedlichem Licht ist auch die Farbe von Steinwabenverbundplatten unterschiedlich, mit reichen Schichten und klassischem Charme.
Steinwabenverbundplatten sind relativ hochwertige Verbundböden. Diese Art von Boden ist relativ teuer, daher ist die Wartung ein großes Problem. Hier sind einige Wartungsmethoden für Steinwabenverbundplatten.
1. Vermeiden Sie Kratzer durch harte Gegenstände
Tragen Sie beim Betreten des Steinwabenbodens Stoffpantoffeln, vorzugsweise barfuß. Legen Sie eine Schutzunterlage mit weicher Unterseite auf die „Füße“ der Möbel, um zu verhindern, dass die „Füße“ der Möbel die verschleißfeste Schicht des Steinwabenbodens zerkratzen, und achten Sie darauf, dass schwere Gegenstände die verschleißfeste Schicht nicht beschädigen. Verwenden Sie beim Reinigen des Steinwabenbodens kein Schleifpapier, keine Polierer, keine Stahlbürste, kein starkes Desinfektionspulver oder Metallwerkzeuge. Wenn Sie eine Katze zu Hause haben, sollten Sie einen Weg finden, den durch Katzenkrallen verursachten Schaden zu beheben.
2. Schmutzverschmutzung vermeiden
Spezielle Flecken wie Öl, Farbe, Tinte usw. können mit speziellen Reinigungsmitteln abgewischt werden; Restflecken wie Blut, Saft, Rotwein, Bier usw. können mit einem feuchten Lappen oder einem Lappen abgewischt werden, der in eine angemessene Menge Bodenreiniger für Massivholz-Steinwaben getaucht wurde; Wachs und Kaugummi, Eiswürfel für eine Weile darauf legen, einfrieren und schrumpfen lassen, dann vorsichtig abkratzen und dann mit einem feuchten Lappen oder einem Lappen abwischen, der in eine angemessene Menge Bodenreiniger für Steinwaben getaucht wurde. Kurz gesagt, starke Säuren und alkalische Flüssigkeiten können nicht zum Reinigen von Steinwabenböden verwendet werden.
3. Sonne und Regen meiden
In manchen Häusern kann Sonnenlicht oder Regen durch das Fenster direkt in bestimmte Bereiche des Raums eindringen und Bambusböden beschädigen. Sonneneinstrahlung beschleunigt die Alterung von Farbe und Klebstoff und führt außerdem dazu, dass der Boden schrumpft und reißt. Wenn Bambus durch Regen nass wird, nimmt er Feuchtigkeit auf, dehnt sich aus und verformt sich. In schweren Fällen schimmelt der Boden, daher ist im täglichen Gebrauch besondere Vorsicht geboten.
4. Regelmäßige Reinigung
Im täglichen Gebrauch sollte der Boden regelmäßig gereinigt werden, um ihn sauber und hygienisch zu halten. Beim Reinigen können Sie zunächst Staub und Schmutz mit einem sauberen Besen wegfegen und ihn dann manuell mit einem ausgewrungenen Lappen abwischen. Wenn die Fläche zu groß ist, können Sie den Wischmopp auswaschen, ihn zum Trocknen aufhängen und ihn dann zum Wischen des Bodens verwenden. Spülen Sie ihn niemals mit Wasser ab und wischen Sie ihn niemals mit einem nassen Lappen oder Wischmopp ab. Wenn wasserhaltige Substanzen auf den Boden verschüttet werden, wischen Sie sie sofort mit einem trockenen Lappen auf.