Warum ist Marmor anfällig für Verunreinigungen?
Naturmarmor ist eine Art mikroporöses Material,
Die Oberfläche kann leicht Fremdflecken einatmen und ihre Schönheit zerstören.
Mit anderen Worten: Naturmarmor ist dasselbe wie Naturholz.
Es ist eine Art „atmendes“ Material.
Marmorflecken können folgende Ursachen haben:
01
Seine mikroskopische Struktur ist porös
Manchmal ist es vom Aussehen her nicht leicht zu erkennen,
Absorbiert leicht Flecken, in die Wasser oder Öl eindringen.
02
Obwohl der polierte Marmor hart und schön ist,
Aber es sind viele Menschen an öffentlichen Orten,
Aufgrund des kontinuierlichen Sandeintrags der Außenwelt
Seine Oberfläche wird sich zwangsläufig abnutzen;
Gleichzeitig mangelt es an Bewusstsein für den Schutz von Marmor,
Harte Gegenstände schleifen beim Bewegen von Gegenständen über den Boden.
Dadurch entstanden teilweise Kratzer im Boden.
03
Es gibt kein richtiges Wartungskonzept:
Bei der täglichen Reinigung
Wischen Sie den Boden mit einem Wischmopp mit Wasser ab.
Abwasser dringt mit den Mikroporen des Marmors in den Stein ein,
Machen Sie die Oberfläche des Marmors schmutzig,
Darüber hinaus verdunstet der Wasserdampf,
Im Stein bilden sich kleine Löcher.
Oder Marmoreinstrahlung, Witterungseinflüsse, Korrosion, Nass- und Trockenzyklen
Ursachen wie Spannungsschäden etc.
Lass die innere Kraft des Steins ungleichmäßig sein,
Und die Bildung von Zersetzung, Platzen, Abblättern, Fleckenbildung und anderen Phänomenen.
Wie „dekontaminiert“ man Marmor?
1. Marmor lässt sich leicht verfärben. Beim Reinigen sollten Sie weniger Wasser verwenden. Wischen Sie es regelmäßig mit einem leicht feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel ab und trocknen und polieren Sie es anschließend mit einem sauberen, weichen Tuch, um seinen Glanz wiederherzustellen.
Oder wischen Sie es vorsichtig mit einem flüssigen Scheuermittel ab. Zur Reinigung der Flecken können Sie Zitronensaft oder Essig verwenden, allerdings sollte die Zitrone nicht länger als 2 Minuten darauf bleiben. Bei Bedarf den Vorgang wiederholen, anschließend waschen und trocknen. Bei Kosmetik-, Tee- und Tabakflecken Wasserstoffperoxid auftragen, zwei Stunden einwirken lassen, dann waschen und trocknen. Bei Ölflecken verwenden Sie Ethanol (Alkohol), Aceton (Holzbenzin) oder Feuerzeugöl zum Abwischen, waschen und trocknen Sie es anschließend. Wenn die Marmormöbel durch die Zigarettenkippe versengt sind, sollten Sie darüber nachdenken, jemanden mit der Reparatur zu beauftragen.
2. Bei kleineren Kratzern können spezielle Marmorpolierpulver und Pflegemittel verwendet werden. Bei antiken oder wertvollen Marmormöbeln beauftragen Sie bitte einen Fachmann mit der Abwicklung.
Diese Wartungsmethode wird als Steinrekristallisationssystem bezeichnet. Dieses System besteht aus zwei Teilen, ein Teil bezieht sich auf den Werkzeugmaschinenteil und der andere Teil bezieht sich auf einige spezielle chemische Materialien. Die chemischen Materialien werden ebenfalls in zwei Kategorien unterteilt: eine ist das Granit-Rekristallisationssystem, die andere ist das Marmor-Rekristallisationssystem.