Das Diamantsägeblatt besteht im Wesentlichen aus einer Matrize und einem Segment. Die Basis ist der Hauptträgerteil des Klebesegments und das Segment wird während des Gebrauchs zum Schneiden verwendet. Segmente werden im Gebrauch erschöpft und die Matrix ist nein, das Segment schneidet, weil es Diamanten enthält. Diamant als derzeit härtester Werkstoff schleift Objekte in diesem Segment. Die Diamantpartikel werden durch das Metall im Segment eingekapselt.


Klassifizierung von Diamantsägeblättern
1. Arbeitsstatus: Trockenschneiden und Nassschneiden
2. Klassifizierung von Schneidobjekten: Marmor, Granit, Straßen, Keramik, Quarzstein usw.
3. Klassifizierung nach Schweißen: galvanisiertes Diamantsägeblatt, Hartlöten, Hochfrequenz, Laser usw.
4. Je nach Nutzungsstruktur gibt es:
Schleifmittel: Schleifscheiben, Walzen, Trommeln, Besäumscheiben, Schleifscheiben, Schalenschleifscheiben, weiche Schleifscheiben usw.:
Sägewerkzeuge: Kreissäge , Gattersäge, Seilsäge, Tonnensäge, Bandsäge, Kettensäge:
Bohrwerkzeuge: Geologische Metallurgie-Bohrer, Öl- (Gas-) Bohrlochbohrer, dünnwandige Ingenieurbohrer, Steinbohrer, Glasbohrer usw.:
Weitere Werkzeuge: Abrichtwerkzeuge, Messer, Drahtziehsteine usw.
5. Sägezahnklassifizierung: rund, mehrzahnig, abrasiv
6. Je nach Bindemittel wird es in drei Kategorien unterteilt: Diamantwerkzeuge mit Harz-, Metall- und Keramikbindung. Metallverbindungsprozesse werden in Sintern, Galvanisieren und Hartlöten unterteilt.