Beim Bohren hat die Drehzahl einen großen Einfluss auf die Bohrgeschwindigkeit unterschiedlicher Gesteinsformationen. Bei Tongesteinen ist die Eindringgeschwindigkeit proportional zur Rotationsgeschwindigkeit;
In hartem, abrasivem Gestein nimmt die Bohrgeschwindigkeit mit zunehmender Drehzahl zu, allerdings langsamer;
Wenn die Drehzahl weiter über die Grenzdrehzahl hinaus ansteigt, liegt der Hauptgrund für den Rückgang der Bohrgeschwindigkeit darin, dass die Kernbohrkrone zu schnell verschleißt und es zu Rissen kommt, weil die Drehzahl zu hoch ist;


Bei mittelhartem Gestein mit geringem Verschleiß liegen die Drehzahlen und die Drehzahlen der Bohrkrone irgendwo dazwischen.
Bei Gesteinen, die aufgrund des unebenen Bodens des Lochs Risse entwickeln, sollte die Rotationsgeschwindigkeit entsprechend reduziert werden, um eine frühzeitige Rissbildung zu verhindern. Darüber hinaus wirken sich auch die Bohrtiefe, die Bohrausrüstung und die Stärke des Bohrwerkzeugs auf die Drehzahl aus.