Das Wesen des Granit-Sägeblatts besteht darin, dass die Matrize durch geeignetes Matrizenmaterial mit Diamant eingelegt und fixiert wird. Dabei wird ein zusammengesetzter Sinterkörper aus Diamantpartikeln und Matrixmaterial auf die Stahlmatrix geschweißt, die oft als Segment bezeichnet wird.
Das Granitsägeblatt besteht als Karkasse aus einer ultraharten, hitzebeständigen Legierungsreihe. Das stromlinienförmige, gewellte Zahndesign erleichtert die Spanentfernung, sorgt für eine ultrahohe Schärfe des Produkts, eine schnelle Schnittgeschwindigkeit, eine kleine Berstkante und eine flachere und glattere Schnittplatte, einen gleichmäßigen Schnitt, eine hohe Arbeitseffizienz und eine längere Lebensdauer.
Granitsägeblatt schneiden mit gesundem Menschenverstand
Blöcke dürfen nicht kleiner als 0,5 m3 sein und müssen versichert sein. Der Boden muss mit Kanthölzern gepolstert und der Block fest verstopft sein. Die Blöcke müssen in der symmetrischen Position der Werkbank angeordnet sein, um die Stabilität des Arbeitswagens und der Blöcke zu gewährleisten, und dürfen nicht wackeln oder zittern. Phänomen.
Nachdem das Granitsägeblatt installiert wurde, muss es etwa 30 Minuten lang im Leerlauf laufen, insbesondere wenn die neue Basis zum ersten Mal verwendet wird, und es muss in der sommerlichen Hochtemperatursaison mit Wasser im Leerlauf laufen. Der Film besteht auf der Erinnerung konnotativer Qualität im Zustand der Hochgeschwindigkeitsrotation.


Schnittrichtung des Granitsägeblatts
Die Drehrichtung des Kreissägeblatts entspricht der Vorschubrichtung des Steins, die mit der Vorschubrichtung des Steins übereinstimmt, und das Gegenteil ist das Rückwärtsschneiden. Unter gleichen Voraussetzungen sollte möglichst der gerade Schnitt verwendet werden.
Schnittgeschwindigkeit des Granitsägeblatts
Die Vorschubgeschwindigkeit hängt hauptsächlich von der Funktion des zu verarbeitenden Materials ab. Für jedes Material gibt es bei einer bestimmten Schnitttiefe einen bestimmten Bereich der Vorschubgeschwindigkeit. Bei zu hoher Drehzahl verschleißt der Diamant schneller und fällt sogar ab, was zu einem übermäßigen Verbrauch des Granitsägeblatts führt. Bei zu geringer Drehzahl kann der Selbstschärfvorgang des Sägeblattes nicht normal durchgeführt werden und die Schnittfähigkeit geht durch „Abstumpfen und Rieseln“ verloren.
Wenn festgestellt wird, dass der Block während des Schneidens zittert, sollte das Schneiden sofort gestoppt werden. Nachdem der Block fixiert und fest ist, kann der Vorgang fortgesetzt werden. Während des Schneidens ist es verboten, den Block willkürlich zu bewegen.
Wenn sich herausstellt, dass das Granitsägeblatt stark abbremst oder das Messer sogar festklemmt, kann dies daran liegen, dass der Riemen rieselt, die Überwurfmutter locker ist, die Tiefe des Messers zu groß ist und die Geschwindigkeit des Messers zu hoch ist . Es sollte rechtzeitig angepasst werden. Die Liniengeschwindigkeit sollte mit dem Bearbeitungsstein übereinstimmen. Härte und Verschleißfestigkeit sind angemessen und es wird empfohlen, verschiedene Steinarten mit der in der folgenden Tabelle angegebenen Liniengeschwindigkeit auszuwählen.