Diamantsägeblätter funktionieren am besten beim Nassschneiden. Das Wasser verhindert, dass sich die Klinge überhitzt und verformt, reduziert den schädlichen Staub, der beim Schneiden entsteht, und entfernt Schlamm aus dem Schnitt. Diamant kann den beim Trockenschneiden von Keramik und abrasiven Materialien auftretenden Kräften nicht standhalten und ist einem schnellen Werkzeugverschleiß und möglichen Ausfällen ausgesetzt. Die Lebensdauer der Klinge wird durch Nassschneiden erheblich verlängert. Viele Sägeblätter sind jedoch für den Nass- oder Trockenbetrieb ausgelegt.
Trockenes Sägeblatt sollte auf Situationen beschränkt werden, in denen Wasser nicht leicht verfügbar ist, oder in elektrischen Sägemaschinen verwendet werden.
Beim Trockenschneiden sollte die Klinge regelmäßig abkühlen. Die Kühlung kann erhöht werden, indem man die Klinge frei aus dem Schnitt herausdrehen lässt. Schneiden Sie auf diese Weise einige Minuten lang, dann sollten Sie sehen, wie die Schnittfläche wieder etwas Form annimmt. Dies führt dazu, dass sich die Bindung abnutzt und die Diamanten freigelegt werden, die den gesamten Schnitt übernehmen. Dadurch kann kühle Luft zwischen den Segmenten strömen.
Trockenes Diamantschneiden ist für Personen, die mit den Risiken und dem Verfahren nicht vertraut sind, gefährlich.