Die statische, zerstörungsfreie Trenntechnik mit Drahtsägen, auch als zerstörungsfreie Abbruchtechnik bekannt, ist ein neuartiges, umweltfreundliches und sicheres statisches Abbruchverfahren, das in den letzten Jahren entwickelt wurde. Sie wird speziell zum Trennen und Trennen großer Stahlbetonkonstruktionen eingesetzt. Das Hauptprinzip besteht darin, ein mit Diamantperlen bestücktes Stahldrahtseil (Diamantsägeseil) mithilfe eines Hydraulikmotors mit hoher Geschwindigkeit um das zu trennende Objekt rotieren zu lassen. Unter einer bestimmten Spannung wird das zu trennende Objekt mit hoher Geschwindigkeit geschliffen, wobei die entstehenden Schleifspäne und die entstehende Wärme durch Kühlwasser abgeführt werden, wodurch das zu trennende Objekt getrennt wird.
1. Funktionsprinzip
Angetrieben vom Hydraulikmotor rotiert die Diamantdrahtsäge mit einer hohen Geschwindigkeit von 25 m/s, um den Stahlbeton zu schleifen. Der Vorschubmotor der Bohrplattform fährt das Seil kontinuierlich ein und gibt es wieder frei, um den Stahlbeton zu schneiden.
2. Konstruktionsmerkmale
(1) Kein Lärm, keine Vibrationen, kein Staub, hohe Effizienz und Umweltschutz.
(2) Es ist nicht durch die Form und Größe des zu schneidenden Objekts eingeschränkt und kann in jede Richtung schneiden.
(3) Unterwasserschneidarbeiten am Dock.
3. Geltungsbereich
(1) Statisches Schneiden und Entfernen von Stahlbetonrahmenstützen, Scherwänden und Rahmenbalken bei Bauprojekten.
(2) Statisches Schneiden und Entfernen von T-Trägern, Deckbalken, Flügelplatten, Antikollisionsleitplanken, Unterwasserpfählen und anderen Komponenten bei Autobahn-, Eisenbahn- und Hafenprojekten.
4. Technische Normen
(1) Die Richtungsänderung der Drahtsäge wird durch die kombinierte Montage der Führungsräder erreicht. Während des Konstruktionsprozesses sollten die Montage der Führungsräder und ihre Positionsbeziehung im aktiven Antriebsrad geschickt gestaltet werden, um den Schnittanforderungen gerecht zu werden.
(2) Die Geschwindigkeit der Seilschneidelinie darf nicht weniger als 18 m/s betragen.
(3) Der Qualitätsstandard der Diamantdrahtsäge sollte den Anforderungen einer höheren Zugfestigkeit während des Schneidvorgangs entsprechen.