1. Symptome einer Rissbildung an der Legierungsklinge:
Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Gründe: Zum einen liegt es an der normalen Abnutzung und zum anderen an unsachgemäßer Verwendung.
Die klinischen Symptome sind Risse an einzelnen oder mehreren Kanten der Legierungsklinge. Die Risse sind klein, das heißt, die Schneide ist abgenutzt. Aufgrund der Abnutzung der Klinge können keine Bohrarbeiten durchgeführt werden, wodurch der Hohlbohrer beschädigt wird.
2. Die gesamte Legierungsklinge fällt ab:
Das Abfallen der gesamten Legierungsklinge stellt bei Hohlbohrern ein ernstes Qualitätsproblem dar. Dies bedeutet, dass beim Bohren während des Schweißens die Qualität des Bohrers aufgrund unzureichender Schweißfestigkeit beeinträchtigt ist. Da die Bohrerkante während des Bohrvorgangs einer Schnittreaktionskraft ausgesetzt ist, fällt die Schneidkante aus der Legierung als Ganzes ab.


3. Symptome eines Klingenbruchs:
Der Bruch des Schneidkörpers ist ein seltener Schadenszustand der Kernbohrkrone, der durch eine allgemeine horizontale oder vertikale Gesamtfragmentierung gekennzeichnet ist. Die Ursache liegt in der mangelhaften Konstruktion des Bohrkörpers.
4. Symptome einer stumpfen Legierungskante:
Das Abstumpfen der legierten Schneidkante von Hohlbohrern ist eine häufige Ursache für Bohrerschäden. Dies geschieht, nachdem der Bohrer eine Zeit lang verwendet wurde. In diesem Fall wird die Legierungskante der Kernbohrkrone durch normale Abnutzung stumpf. Die Schneidkanten früherer Legierungsklingen waren sehr scharf. Legierungsklingen können abgerundete Kanten entwickeln, wenn die Klinge stumpf wird. Daher können wir während des Bohrens nicht mit dem Bohren fortfahren.