Diamantschleifscheiben bestehen aus Diamantschleifmitteln als Rohstoffen und Metallpulver, Harzpulver, Keramik und galvanisiertem Metall als Bindemittel.
Der Aufbau der Diamantschleifscheibe gliedert sich im Wesentlichen in drei Teile: Arbeitsschicht, Matrix und Übergangsschicht.
In Bezug auf die Anwendung werden Diamantschleifscheiben häufig zur Bearbeitung von Metallen mit niedrigem Eisengehalt eingesetzt, die mit herkömmlichen Schleifwerkzeugen nur schwer zu bearbeiten sind. Es wird beispielsweise in Bereichen wie hochharte, superzähe Legierungen (Titan, Aluminium), keramische Materialien usw. eingesetzt.
Strukturell unterscheiden sich Diamantschleifscheiben von gewöhnlichen Schleifscheiben. Gewöhnliche Schleifscheiben werden hergestellt, indem gewöhnliche Schleifmittel in eine bestimmte Form gebracht werden. Sie bestehen im Allgemeinen aus drei Elementen: Schleifmittel, Bindung und Poren. Die Hauptbestandteile einer Diamantschleifscheibe sind die Diamantschleifschicht, die Übergangsschicht und die Matrix.
Die Schleifschicht ist die Arbeitsschicht, auch Diamantschicht genannt, die den Arbeitsteil der Schleifscheibe darstellt;
Die Übergangsschicht wird als Nicht-Diamantschicht bezeichnet und besteht hauptsächlich aus Bindemitteln, Metallpulvern und Füllstoffen. Die Übergangsschicht verbindet die Diamantschicht fest mit der Matrix;
Die Matrix dient zur Aufnahme der Schleifschicht. Das Material der Matrix hängt mit dem Material des Bindemittels zusammen.
Metallbindemittel verwenden im Allgemeinen Stahl- und legiertes Stahlpulver als Basis, und Harzbindemittel verwenden Aluminiumlegierungen und Bakelit als Basis.