Nachdem der Marmor verlegt wurde, muss er noch mit einem Fugenmörtel behandelt werden. Da Marmor teurer ist, trauen sich viele Bauarbeiter nicht, den Marmor abzudichten, aus Angst, die Wirkung des Marmorpflasters zu beeinträchtigen. Wie sollte die Marmormasse verwendet werden?
1. Befeuchten Sie zuerst die Grundfläche der Wand mit sauberem Wasser. Wenn sich kein Wasser auf der Oberfläche befindet, kann es als Klebstoff für den Bau verwendet werden.
2. Nachdem die Murmel innerhalb der angegebenen Zeit eingeklebt wurde, drehen und reiben Sie die Murmel beim Einkleben leicht auf und ab oder klopfen Sie leicht mit einem Hammer darauf, damit die Murmel und der Kleber fest haften.
3. Korrigieren Sie die Fugen zwischen der Ebene und den angrenzenden Platten. Beachten Sie, dass zwischen den Murmeln mindestens 2 mm Fugen frei bleiben sollten.
4. Reinigen Sie vorab den auf der Oberfläche der Platine haftenden Schmutz. Nach dem Einkleben des Marmors kann die Fuge nach 3 Tagen gereinigt und verspachtelt werden. Beim Füllen der Fuge sollte ein spezieller Fugenfüller für Kunstmarmor verwendet werden.
5. Reinigen Sie nach dem Abdichten rechtzeitig das Dichtungsmaterial und den anhaftenden Schmutz auf der Plattenoberfläche.
6. Nach dem Verlegen des Marmors kann die Schutzfolie nach Abnahme und Reinigung abgerissen werden.
7. Es wird empfohlen, keine herkömmliche Nasshängekonstruktion aus Marmor zu verwenden.