Der Oberflächenschutz von Ziersteinen ist aus der Steinbearbeitung nicht mehr wegzudenken. Das Ergebnis seiner Behandlung hängt mit der Wiedergabewirkung des dekorativen Steins bei der Installation und späteren Verwendung zusammen.
Obwohl der Prozess zum Schutz der Steinoberfläche einfach erscheint, wurde der behandelte Stein aufgrund der Unaufmerksamkeit und Bewältigungsmentalität des Personals während des Schutzes und der unzureichenden Überwachung durch die Qualitätsüberwachungsabteilung der Fabrik nicht ordnungsgemäß geschützt. Bei der Montage vor Ort und bei der späteren Nutzung hat die Oberfläche des Steins keine schützende Wirkung und flüssige Flecken dringen dennoch in den Stein ein, wodurch der Stein fleckig und sogar vergilbt wird.
Bei der Kommunikation mit Fabrikmitarbeitern: „Warum der geschützte Stein keine Schutzwirkung hat“, konnten sie nicht sagen, warum es dazu kam, und sie wussten nicht, welcher Teil des Problems schief gelaufen ist. Dieses Phänomen hat dazu geführt, dass solche Probleme ständig auftreten, und es ist schwierig, eine radikale Heilung zu erreichen.
Warum hat der geschützte Stein keine Schutzwirkung oder ist die Wirkung nicht optimal? Wo liegt die Ursache des Problems? Dieser Artikel analysiert den Grund und die Ursache unter zwei Aspekten der Schutztechnologie und der Schutzmittelkategorie.
1. Bürstenmethode Bei der Bürstenmethode wird eine in ein Schutzmittel getauchte Bürste zum Schutz auf die Steinoberfläche gebürstet. Diese Methode wird in die horizontale und die vertikale Bürstmethode unterteilt, je nachdem, ob der Stein horizontal oder vertikal platziert wird.
Vor- und Nachteile der Bürstmethode: Die Bürstmethode eignet sich sehr gut für Spezifikationstafeln und speziell geformte Produkte, insbesondere zum Schutz der Seiten der Spezifikationstafeln.
Nachteile: Aufgrund der schmalen Bürstencharakteristik kann es leicht zu ungleichmäßiger Bürsteung auf der Steinoberfläche kommen; Wenn der Bürstenschutz groß ist, handelt der Bediener nachlässig, was zu einem teilweisen Bürsten auf der Steinoberfläche oder einer unzureichenden Bürstenmenge des Schutzmittels führt.
2. Walzenbeschichtungsmethode Bei der Walzenbeschichtungsmethode wird ein Walzenbeschichtungswerkzeug verwendet, das in ein Schutzmittel getaucht wird, um die Steinoberfläche durch Walzenbeschichtung zu schützen.
Vor- und Nachteile der Walzenbeschichtungsmethode: Die Walzenbeschichtungsmethode kann die Nachteile der Pinselmethode ausgleichen. Die in das Schutzmittel getauchte Walze hat eine große Kontaktfläche mit der Steinoberfläche und das Schutzmittel wird während des Rollvorgangs der Walze gleichmäßig auf der Steinoberfläche verteilt.
Nachteile: Das Walzenbeschichtungsverfahren eignet sich nur zum Schutz der Spezifikationsplatine. Aufgrund der Größe der Walze eignet sie sich nicht zum Schutz der Seite der Spezifikationstafel. Nicht geeignet für Linien, Reliefs und Seitenschutz.
Das Bürstverfahren und das Walzenbeschichtungsverfahren sind einfach und bequem, und die Anforderungen des Standorts sind beliebig. Diese beiden Schutztechniken erfordern, dass der Stein flach auf einen relativ ebenen Untergrund gelegt und die Oberfläche des Steins getrocknet wird. Die schiefe Ebene führt dazu, dass das gerade gebürstete Schutzmittel an eine niedrige Stelle fließt, wodurch die Absorption des Schutzmittels an einer hohen Stelle ungesättigt wird, was die endgültige Schutzwirkung beeinträchtigt. Wenn das Schutzmittel mit einer Standbürste aufgetragen wird, fließt das gerade gebürstete Schutzmittel an der Oberfläche des Steins herunter und das Schutzmittel im oberen Teil fließt ab, bevor es in den Stein eindringt. Die Schutzwirkung ist definitiv nicht gut. Daher wird dringend empfohlen, das Schutzmittel im Werk flach aufzutragen.
3. Sprühmethode Bei der Sprühmethode wird mit einer Sprühdose oder einem Sprühgerät ein Schutzmittel aufgetragen und das Schutzmittel mithilfe äußerer Kraft auf die Oberfläche des Steins gesprüht.
Vor- und Nachteile der Sprühmethode: Die Sprühmethode ist eine Schutztechnik, die von den meisten Mitarbeitern von Steinunternehmen angewendet wird. Da die Sprühmethode eine hohe Effizienz und eine geringe Arbeitsintensität aufweist, ist es nicht erforderlich, sich während des Baus zu bücken, und der Umfang der Schutzarbeit pro Zeiteinheit ist höher als bei den beiden oben genannten Methoden.
Nachteile: Dieses Verfahren hat auch viele Nachteile: wie ungleichmäßiges Sprühen, austretendes Spray, hoher Schutzmittelverbrauch und während des Sprühvorgangs freigesetztes Schutzmittel, das vom Wind weggeblasen wird. Gleichzeitig ist dieser Prozess äußerst umweltfreundlich, und es kann leicht zu einer Verschmutzung der Bauumgebung kommen, und der Schutzstoff in der Luft wird in den menschlichen Körper eingeatmet oder bleibt auf der Haut haften, was zu allergischen Reaktionen oder Vergiftungen führen kann der Bauarbeiter. Wenn der Stein im Spritzverfahren aufgebaut wird, ist seine Schutzwirkung schwieriger zu gewährleisten.
4. Einweichmethode Bei der Einweichmethode wird der Stein in einen Behälter oder ein Becken mit einem bestimmten Volumen eingeweicht, der das Schutzmittel enthält, und der Stein wird als Ganzes in das Schutzmittel eingeweicht.
Vor- und Nachteile des Tauchverfahrens: Das beste Verfahren zum Steinschutz ist das Tauchverfahren. Tränken Sie den Stein vollständig mit dem Schutzmittel und lassen Sie es einige bis zehn Minuten einwirken. Das Steinschutzmittel kann vollständig in den Stein eindringen und eine wirksame Schutzschicht bilden, die verhindert, dass Wasser oder andere Schadstoffe in den Stein eindringen.
Nachteile: Obwohl die Tauchmethode die beste Methode zum Steinschutz ist, ist ihre Bedienung umständlich.
Der umständliche Betrieb der Tauchmethode: Zunächst ist ein großer Behälter oder Pool erforderlich, um das Schutzmittel aufzunehmen; Zweitens werden die Steinstücke in das Schutzmittel gelegt, nach dem Herausnehmen des Steins herausgenommen und zum Trocknen auf den Boden gelegt. Bei kleinen Produktspezifikationen ist dies relativ einfach, bei großen Produktspezifikationen und großen Mengen ist dies jedoch schwieriger. Darüber hinaus ist die Lieferzeit von Steinprodukten knapp und eine rechtzeitige Lieferung ist nicht zulässig. Daher ist die Anwendung der Einweichmethode in der Steinindustrie sehr selten, die Bedingungen werden nicht erfüllt und die Mitarbeiter stoßen auf großen Widerstand.
Jedes der oben genannten vier Schutzverfahren hat Vor- und Nachteile. Auch der mit dem Schutzmittel bestrichene Dekorstein hat im Nachhinein das Problem, dass der Schutz wirkungslos bleibt. Zusätzlich zu der oben erwähnten unangemessenen Schutztechnologie ist auch die Qualität des Schutzmittels schlecht. Das ausgewählte Schutzmittel ist für den entsprechenden Stein nicht geeignet und die Oberfläche des Steins ist nicht vollständig getrocknet. Der behandelte Stein wird ohne ausreichend Zeit verpackt und eingebaut, um ihn in gutem Zustand zu halten.