1. Sägeblätter mit unterschiedlichen Spezifikationen und Verwendungszwecken haben unterschiedliche Diamantsegmentwinkel und Matrixformen. Nutzen Sie es je nach Anlass so oft wie möglich;
2. Die Größe und Formgenauigkeit der Gerätespindel und des Sperrholzes haben einen großen Einfluss auf den Nutzungseffekt. Das Sägeblatt sollte vor dem Einbau überprüft und eingestellt werden. Insbesondere müssen die Faktoren beseitigt werden, die die Spannkraft beeinflussen und zu Verschiebungen und Schlupf an der Kontaktfläche zwischen Splint und Sägeblatt führen;
3. Achten Sie jederzeit auf den Betriebszustand des Diamantsägeblatts. Wenn ungewöhnliche Bedingungen wie Vibrationen, Lärm, Materialbewegungen auf der Bearbeitungsfläche usw. auftreten, muss die Maschine rechtzeitig angehalten und eingestellt und repariert werden, um die Spitzenschärfe aufrechtzuerhalten.


4. Ändern Sie beim Schleifen des Sägeblatts nicht seinen ursprünglichen Winkel, um eine plötzliche lokale Erwärmung und Abkühlung des Diamantsegments zu vermeiden. Am besten lassen Sie es von einem Fachmann polieren.
5. Diamantsägeblätter, die vorübergehend nicht verwendet werden, sollten vertikal aufgehängt werden, um zu vermeiden, dass sie längere Zeit flach liegen, und es sollten keine Gegenstände darauf gestapelt werden. Segmente sollten vor Kollisionen geschützt werden.