Die Anzahl der Zähne ist entsprechend den Sägematerialien, der Ausrüstung und anderen Bedingungen zu bestimmen, zum Beispiel sind die Wandstärke und der Durchmesser des Hohlrohrs zu verstehen; Viele Menschen denken vielleicht, je mehr Zähne, desto besser. Tatsächlich ist dies nicht der Fall. Weitere Informationen finden Sie unter „Vorteile und Vorteile von zu vielen Zähnen im Metallkreissägeblatt“.
2. Auswahl des Sägeblattdurchmessers
Der Durchmesser des Metallkreissägeblattes muss auf das zu schneidende Material abgestimmt sein. Bestätigen Sie zunächst das zu schneidende Material, wählen Sie dann die entsprechende Ausrüstung aus und wählen Sie dann die Größe des Sägeblatts entsprechend den oben genannten Bedingungen aus


3. Sortenauswahl
Verschiedene Arten von Metallkreissägeblättern haben unterschiedliche Sägeeffekte. Mit Schnellarbeitsstahl-Sägeblättern lassen sich beispielsweise Rohre sehr gut schneiden. Natürlich können sie auch Eisen, Kupfer, Edelstahl, Aluminium usw. schneiden; Das Hartmetall-Sägeblatt wird speziell zum Schneiden von Holz- und Aluminiumprofilen verwendet, außerdem kommt das Kaltsägeblatt zum Einsatz. Derzeit wird dieser Sägeblatttyp speziell für Hochgeschwindigkeits-Metallkreissägemaschinen verwendet
4. Auswahl der Dicke
Was die Dicke des Sägeblatts angeht, kann man nicht sagen, je dünner, desto besser. Zu dünn führt zu Instabilität und zu dick zu größeren Sägeverlusten