Generell sollten Sägeblätter bei Nichtgebrauch an einem belüfteten und trockenen Ort aufbewahrt werden. Die Verpackung darf nicht beschädigt sein. Am besten lagern Sie es auf einem Holzregal.
Faktoren, die dazu führen, dass Sägeblätter rosten, sind in der Regel: beschädigte Verpackungen und relativ feuchte Orte. Hier entsteht leicht Wassernebel, der über den beschädigten Eingang mit dem Hartmetall-Sägeblatt in Kontakt kommt und zu Oxidation führt.
Es ist auch möglich, dass Flüssigkeit in die Klingenverpackung eingedrungen ist, in der die Klinge gelagert wurde, was zu Oxidation und Rost führte. Wenn wir das Sägeblatt nicht verwenden, müssen wir daher auf seine Platzierung achten und es belüftet und trocken halten.

Was tun, wenn das Sägeblatt rostig ist?
Wenn festgestellt wird, dass das Sägeblatt rostig ist, verwenden Sie es zu diesem Zeitpunkt nicht wie gewohnt. Dies kann leicht zu Schäden am Sägeblatt führen, insbesondere zu Blattabsplitterungen. Vor der Verwendung müssen Rostentfernungs- und andere Arbeiten durchgeführt werden.
Suchen Sie zunächst nach rostigen Stellen. Wenn es sich um den grundlegenden Teil handelt, ist es einfach, damit umzugehen. Nutzen Sie einfach unsere üblichen Rostentfernungsmethoden.
Wenn sich der rostige Teil an der gezackten Stelle befindet, ist das etwas problematisch. Dieser Situation muss mit einer Diamantschleifscheibe begegnet werden, da die Zähne der empfindlichste Teil des Sägeblattes sind. Bei unsachgemäßer Handhabung wird das Hartmetall ernsthaft angegriffen. Die Verwendung des Sägeblatts führt wahrscheinlich dazu, dass das Sägeblatt verschrottet wird.