Der Einfluss der Temperatur auf die Sägeblattbearbeitung spiegelt sich vor allem in zwei Aspekten wider:
Erstens führt es zur Graphitisierung von Diamantagglomeraten;
Zweitens führen die thermischen Kräfte zwischen Diamant und Matrix dazu, dass die Diamantpartikel vorzeitig abfallen.
Neue Forschungsergebnisse zeigen:
Die beim Schneidvorgang entstehende Wärme wird überwiegend in die Agglomeration übertragen. Die Temperatur in der Lichtbogenzone ist nicht hoch und liegt im Allgemeinen zwischen 40 und 120 °C. Die Temperatur an der Schleifstelle ist relativ hoch und liegt im Allgemeinen zwischen 250 und 700 °C.


Das Kühlmittel reduziert nur die Durchschnittstemperatur der Lichtbogenzone und hat kaum Einfluss auf die Temperatur der Schleifpartikel. Solche Temperaturen verursachen keine Karbonisierung des Graphits, verändern jedoch die Reibungseigenschaften zwischen den Schleifpartikeln und dem Werkstück und erzeugen thermische Spannungen zwischen dem Diamanten und den Zusatzstoffen, was zu einer grundlegenden Verbiegung des Diamantversagensmechanismus führt. Untersuchungen zeigen, dass Temperatureinflüsse der größte Faktor für den Bruch von Sägeblättern sind.