Entsprechend den unterschiedlichen Spezifikationen verschiedener Geräte und unterschiedlicher Verwendungszwecke sind auch die Länge des entworfenen Diamantsegments und der Matrix unterschiedlich. Daher sollte es bei der Verwendung gut ausgewählt werden.
Achten Sie auf die Arbeitsbedingungen des Diamantteils der Ausrüstung. Wenn beim Schneiden ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen, Geräusche usw. auftreten, muss es überprüft oder ersetzt werden; und der Schneiddiamantabschnitt, der vorübergehend nicht verwendet wird, sollte sorgfältig platziert werden, damit er nicht kollidiert.
Zweitens gibt es im täglichen Gebrauch auch Punkte, die beachtet werden müssen, z. B. das Verständnis der Veränderungen des Diamantabschnitts des Geräts nach starker Temperatureinwirkung, um richtig damit umgehen zu können.
Die Temperatur ist nicht jedem fremd. Es kann nicht gesehen oder berührt werden, aber wir können es ständig spüren. Es bringt viele Vorteile für unser Leben, wirkt sich aber auch auf viele Dinge aus, z. B. auf Pflanzen, Tiere und sogar auf uns. Daher ist es keine Ausnahme im Diamantsegment der Schneidausrüstung.
Bei der Bearbeitung des Steins mit dem Schneiddiamantabschnitt laufen der Diamantabschnitt und der Stein mit hoher Geschwindigkeit miteinander und erzeugen viel Wärmeenergie. Aufgrund der extrem schlechten Wärmeleitfähigkeit des Steins wird der Großteil der Wärmeenergie auf den Diamantenbereich der Mine übertragen. Die Oberflächentemperatur des Diamantsegments der Schneidausrüstung steigt schnell an, was zur Graphitisierung des Diamantsegments und einer Verschlechterung der Schneidfähigkeit führt. Die Matrix des Diamantsegments wird thermisch erschöpft, die Steifigkeit der Festigkeitswurzel nimmt ab, der Lärm bei der Steinbearbeitung ist groß und die Lebensdauer des Diamantsegments verringert sich. .
Darüber hinaus besteht das Problem des Freiflächenverschleißes des Diamantsegments:
Nach längerem Gebrauch weist das Schneiddiamantsegment das Phänomen auf, dass es oben breit und unten schmaler ist. Wir nennen es Seitenverschleiß. Was ist also die Ursache dieses Phänomens?
Dies kann an schlechter Qualität, geringer Festigkeit, geringer Konzentration von Diamantsegmenten in der Randschicht, weniger feinkörnigem Diamantgehalt, ungleichmäßiger Matrix selbst, nicht übereinstimmender Metallmatrix und schlechter Verschleißfestigkeit liegen.
Wenn das Diamantsegment in der Mitte hoch, auf beiden Seiten niedrig oder in der Mitte niedrig und auf beiden Seiten hoch geschnitten ist, führt diese Unebenheit zum Verschleiß des Diamantsegments.