Es besteht im Allgemeinen aus Schleifmitteln, Bindemitteln und Poren (die sogenannten drei Elemente gebundener Schleifmittel). Das Bindemittel hält das Schleifmittel in einer bestimmten Form. Feste Schleifmittel mit einer bestimmten Festigkeit werden als Schleifscheiben bezeichnet.
Die Eigenschaften einer Schleifscheibe werden hauptsächlich durch Faktoren wie Schleifmittel, Partikelgröße, Bindung, Härte, Struktur, Form und Größe bestimmt.
1. Schleifmittel
Schleifmittel ist der Hauptbestandteil der Schleifscheibe. Jedes Schleifmittel entspricht einem Werkzeug. Es weist eine hohe Härte, Verschleißfestigkeit, Hitzebeständigkeit und eine gewisse Zähigkeit auf und hält der Schneidhitze und Schnittkraft beim Schleifen stand.
2. Granularität
Unter Partikelgröße versteht man die Größe der Schleifpartikel. Die Partikelgröße wird in zwei Kategorien unterteilt: Schleifpartikel und Mikropulver. Die Körnung der Schleifscheibe hat großen Einfluss auf die Rauheit der Schleifoberfläche und die Schleifleistung. Die Schleifkörner sind grob, die Schleiftiefe ist groß und die Produktivität ist hoch, aber der Oberflächenrauheitswert ist groß. Die Schleifkörner sind fein, die Schleiftiefe ist gleichmäßig und die Oberflächenrauheit ist gering. Daher wird im Allgemeinen eine grobe Körnung für den Grobschliff und eine feine Körnung für den Feinschliff gewählt. Die Partikelgröße sollte gleichmäßig sein, um ein Verkratzen des Werkstücks zu verhindern.
3. Klebstoff
Bindemittel sind Materialien, die die Schleifpartikel zu einem Schleifwerkzeug zusammenbinden. Die Festigkeit, Schlagzähigkeit, Hitzebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Schleifscheibe hängen hauptsächlich von der Art und Beschaffenheit der Bindung ab.
4. Härte
Die Härte der Schleifscheibe bezieht sich auf die Schwierigkeit, dass die Schleifkörner unter der Einwirkung äußerer Kraft abfallen, wenn die Schleifscheibe arbeitet. Eine harte Schleifscheibe bedeutet, dass die Schleifkörner nicht so leicht abfallen; Eine weiche Schleifscheibe bedeutet, dass die Schleifscheibe leicht abfallen kann.
5. Organisationsstruktur
Die Struktur der Schleifscheibe bezieht sich auf das proportionale Verhältnis zwischen den Volumina der drei Teile der Schleifscheibe: Schleifkörner, Bindemittel und Poren. Die Klassifizierung erfolgt üblicherweise nach dem Prozentsatz der Schleifkörner, die das Volumen der Schleifscheibe einnehmen. Schleifscheiben haben drei Organisationszustände: fest, mittel und locker; Sie sind weiter unterteilt in Nr. 0-14, insgesamt 15 Klassen. Je kleiner die Gewebezahl, desto größer der Anteil an Schleifkörnern und desto fester die Schleifscheibe; Umgekehrt gilt: Je größer die Gewebezahl, desto geringer ist der Anteil der Schleifkörner und desto lockerer ist die Schleifscheibe.
6. Gesamtabmessungen
Form und Größe der Schleifscheibe richten sich nach dem Schleifertyp, der Bearbeitungsmethode und den Bearbeitungsanforderungen des Werkstücks.