In den letzten Jahren erfreuen sich Steinmaterialien als Klebstoffe großer Beliebtheit. Grundsätzlich ist es notwendig, bei jedem Projekt Klebstoffe herzustellen, insbesondere bei hellen Steinen, die zur Vergilbung neigen.
Es ist gut, die Rückseite des Steins zu verkleben, um zu verhindern, dass die Krankheit im Stein auftritt, aber es ist nicht gut, wenn wir die Rückseite des Steins zu stark verkleben.
Einige Hersteller von selbstklebenden Steinen werben damit, dass sie über eine hohe Klebekraft verfügen und direkt an der Wand montiert werden können, was viele Bauherren dazu verleitet, bei der Installation des rückseitig klebenden Steins auf das Aufhängen von Kupferdrähten zu verzichten. Man hört immer wieder, dass manche Baustellen gut installiert seien. Es kam zu Unfällen mit Steinschlägen, und sogar die gesamte Wand war mit Steinschlägen behaftet.
Einige dieser Unfälle ereigneten sich bei bekannten inländischen Projekten, was eine schreckliche Sache ist. So etwas passiert oft. Jemand hat mich einmal gefragt, ob der Stein mit Kleberückseite ohne Kupferdraht montiert werden kann?
Meine Antwort ist nein. Bei der Verlegung des Klebesteins sind die einschlägigen Bauvorschriften zu beachten. Auf das Aufhängen des Kupferdrahtes kann nicht verzichtet werden, da sonst der verlegte Stein herunterfallen kann.
Die Gründe sind wie folgt:
1. Zwischen den Steinen kommt es zu Spannungen, die durch die Wärmeausdehnung beeinflusst werden
Nachdem der Stein erhitzt oder ausgedehnt wurde, entsteht eine Zugspannung. Unter Einwirkung von Zugspannung führt die gegenseitige Extrusion des Steins dazu, dass der Stein eine große Festigkeit erzeugt, was dazu führt, dass der Stein bricht und fällt.
2. Die Oberfläche des geklebten Steins ist zu glatt, um die Haftung zwischen dem Kleber und der Steinoberfläche zu beeinträchtigen
Die Oberflächenglätte des Klebesteins hat großen Einfluss auf die Haftkraft zwischen Kleber und Stein. Je glatter die Oberfläche, desto schwächer ist die Haftkraft zwischen Kleber und Stein; im Gegenteil, desto stärker. Allerdings werden die großen Steinplatten meist mit einer Wippe geschnitten. Die Oberfläche ist glatt und die Rauheit ist nicht groß, was einen großen Einfluss auf die Koagulationskraft des Klebstoffs hat.
Dieser Zusammenhang ist bei der Herstellung von Klebstoffen schwer zu kontrollieren. Es ist die Vakuumzone von Klebstoffen. Bei der Herstellung von Klebstoffen ist es für jedes Steinunternehmen schwierig sicherzustellen, dass die Haftkraft zwischen dem Klebenetz, dem Kleber und dem Stein den Spezifikationsanforderungen entspricht.
3. Die Zugfestigkeit der Probenplatte entspricht den Anforderungen der Spezifikation, was nicht bedeutet, dass das Klebeprodukt nach der Installation nicht herunterfällt.
Da beim Auszugsfestigkeitstest kleine Proben zum Testen verwendet werden und die Anzahl der Tests begrenzt ist, stellt er nur eine kleine Anzahl von Proben zum Testen der Proben und ihrer lokalen Spannungseffekte dar, was keine universelle Bedeutung hat. Ein qualifizierter Musterziehtest bedeutet nicht, dass die Ziehfestigkeit großer Produkte und aller Produkte des gesamten Projekts den Anforderungen der Spezifikation entspricht, und bedeutet nicht, dass sie narrensicher ist. Dies ist nur ein Ereignis mit geringer Wahrscheinlichkeit und kann nicht umfassend sein.
4. Einfluss des Steinmaterials
Klebstoffe jeder Marke sind für ein oder mehrere Materialien geeignet und können nicht für alle Steine geeignet sein. Der Stein enthält Materialien auf Karbonatbasis, Materialien auf Silikatbasis und Materialien unbekannter Zusammensetzung, und einige Steine weisen viele Risse auf, die die Festigkeit des Klebers und die Klebekraft des Klebers in gewissem Maße beeinträchtigen.
5. Die Bauvorschrift zur direkten Verklebung des Steins aus Kleber habe ich nicht gesehen
Ich habe noch nie eine Spezifikation gesehen, dass die geklebten Steinprodukte ohne die Verwendung von geschlitztem Kupferdraht direkt an der Wand installiert werden können. Dabei handelt es sich hauptsächlich um die Marketingpropaganda aktueller Klebstoffproduktionsunternehmen, die sagen, dass „Produkte, die zuvor geklebt wurden, für den Bau direkt auf die Wand aufgetragen werden können“.
Es war schon immer eine Norm, dass nass verklebte Wandsteinprodukte mit Kupferdrähten installiert werden müssen. Dies ist natürlich ein wissenschaftlicher Grund. Es stellt einen Verstoß gegen die Baunormen dar, nach Belieben zu stornieren.
Die lokale Norm Pekings „Technische Vorschriften für die Anwendung von Steinen in der Baudekorationstechnik“ enthält klare Standards für das Nasskleben von Steinen auf Wänden:
6. Der Einfluss der Schwerkraft führt unweigerlich zum Ablösen von Steinen und Klebstoff
Der an der Wand installierte Stein hat immer eine nach unten gerichtete Kraft, die ihn unter dem Einfluss der Schwerkraft zieht. Ohne Aufhängekraft ist die Schwerkraft umso größer, je tiefer das Produkt liegt. Unter der Wirkung der Schwerkraft muss der an der Wand angebrachte Stein immer wieder nach unten fallen.
Die allgemeine Fassade aus Keramikfliesen und Stein wird vom Boden getragen. Der erste (also der unterste) Stein steht auf dem Boden und der zweite steht auf dem Fundament des ersten Steins. Wenn sich zwischen jedem Stein und der Wand ein Kupferdraht oder ein anderer Behang zum Ziehen befindet, kann der Stein mit einer leichten horizontalen Zugkraft fest an der Wand befestigt werden.
Nachdem auf den Stein eine Zugkraft in horizontaler Richtung ausgeübt wurde, kann dies die Wirkung der Schwerkraft erheblich reduzieren und die Möglichkeit verringern, dass der Stein herunterfällt. Stein ist mit einer Schwerkraft von 490 Newton pro Quadratmeter schwerer als Keramikfliesen. Die Fliesen, die ohne Verstärkung an der Wand befestigt sind, fallen ab (dieses Phänomen kommt häufiger vor), ganz zu schweigen vom Stein.
Die geklebten Steinprodukte werden an der Wand montiert. Wenn Sie sich nur darauf verlassen, dass der dünne Kleber haftet, werden die Steinprodukte an der Wand nur eine Frage der Zeit abfallen! Je schwerer das Board ist, desto kürzer fällt es herunter.
7. Die Aushöhlung der Steinkonstruktion ist unvermeidlich, sobald der Aushöhlungsstein fällt
Das Aushöhlen von Steinkonstruktionen hängt eng mit dem technischen Niveau und dem Verantwortungsbewusstsein des Baupersonals zusammen. Die Aushöhlungsrate des Steins, der von Baupersonal mit hohem technischem Niveau und Verantwortungsbewusstsein eingebaut wird, ist gering oder es findet fast keine Aushöhlung statt, wie es bei Baupersonal mit geringem technischen Niveau und Verantwortungsbewusstsein der Fall ist. Der eingebaute Stein weist eine hohe Aushöhlungsrate auf. Sobald der Stein leer ist, wird der Stein fallen. Wenn ein Kupferdraht gezogen wird, kann sichergestellt werden, dass der Hohlstein nicht herunterfällt und die Sicherheit gewährleistet ist.
8. Wenn sich im Badezimmer über längere Zeit Wasser befindet, beeinträchtigt das Eindringen von Wasser die Festigkeit des Klebers
Wasser hat eine gewisse zerstörerische Wirkung auf den Stein, es dringt nach und nach von den Fugen und der Oberfläche des Steins in das Innere des Steins und in die Unterseite des Klebers ein. Im Laufe der Zeit greift Wasser den Kleber mehr oder weniger an und erweicht sogar die Klebeschicht und korrodiert, wodurch die Festigkeit zwischen Kleber und Wand abnimmt.
Vorschläge für die Installation von selbstklebenden Wandsteinen:
(1) Wenn die rückseitig geklebten Steinprodukte direkt an der Wand angebracht werden sollen, kann der Rückseitenkleber an der Rückseitenklebestelle auf 50*50 Punkte geschliffen werden. Diese Punkte
Verwenden Sie zum Kleben hochfesten Trockenkleber, der die Trennung von Kleber und Stein in Zukunft erleichtert!
(2) Es versteht sich, dass die rückseitig verklebten Steinprodukte am besten mit dem vom Hersteller der entsprechenden Hinterklebstoffmarke hergestellten Klebstoff angebracht werden, um die Kompatibilität von Hinterklebstoff und Klebstoff sicherzustellen.
(3) Geeignete Verstärkungsmaßnahmen. Für den Fall, dass es keine entsprechende Bauvorschrift dafür gibt, dass die selbstklebenden Steinprodukte direkt an der Wand angebracht werden können, platzieren Sie sie am besten an Stellen, an denen sie leicht abfallen können, z. B. an der Unterseite der Wand Außenecke, das Fenster und langfristiger Kontakt. Der Wasserbereich sollte mit traditionellen Bautechniken ordnungsgemäß verstärkt und verstärkt werden.
(4) Zwischen benachbarten Platten werden 1 bis 2 mm große Wärmeausdehnungs- und Kontraktionsfugen gelassen, um die durch Temperatur- und Wasserdampfänderungen verursachte Dehnungs- und Kontraktionsspannung zu beseitigen.
(5) Konstruieren Sie strikt in Übereinstimmung mit den relevanten Bauspezifikationen des Steins. Der Kupferdraht spart keine Arbeit. Auch der beste Klebstoff sollte streng nach den Vorgaben konstruiert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei einer direkten Montage des Klebesteins an der Wand weiterhin die entsprechenden Bauvorschriften für die Steinmontage einzuhalten sind und strikt nach den Bauvorschriften gearbeitet werden muss. Der Kupferdraht sollte auch mit dem Kupferdraht verbunden werden. Mehrere Sicherheitsmaßnahmen sind keine schlechte Sache. Schließlich handelt es sich bei dem Bauprojekt um ein jahrhundertealtes Projekt, und es ist gerechtfertigt, sicherzustellen, dass es in seiner Verwendung narrensicher ist.
Wenn Sie gegen die einschlägigen Bauvorschriften für die Dekoration von Gebäuden aus Stein verstoßen, ist es eine Frage der Zeit, bis der installierte Stein herunterfällt. Sie haben keine Zufallsmentalität und keine Spielpsychologie. Warten Sie, bis sich ein lebensgefährlicher Unfall ereignet, und Sie werden es zu spät bereuen!